22.12.2012 Aufrufe

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektentwicklung</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>Büroimmobilie</strong> – Bürohaus Schwannstraße 6 Teil B: Marktanalyse<br />

Voraussetzung ist (neben Standardanforderungen wie optimale Lage, gute Erreichbarkeit<br />

mit Pkw und dem ÖPNV, <strong>eine</strong> ausreichende Anzahl an Stellplätzen und flexibel<br />

gestaltbare Flächen), um <strong>eine</strong> angemessene Vermarktbarkeit sicherstellen zu können<br />

(vgl. auch Teil A: Kapitel III – 3.4).<br />

2.2 Büroflächenbedarfsanalyse<br />

Nicht nur bei der spekulativen <strong>Projektentwicklung</strong>, bei der die Immobilie <strong>für</strong> den anonymen<br />

Markt erstellt wird, ist die Antizipation der zum Zeitpunkt der Baufertigstellung<br />

bestehenden Marktsituation besonders wichtig. Auch bei gegebener Vorvermietung<br />

sollten Investitionen nicht nur aufgrund kurzfristiger Trends am Immobilienmarkt vorgenommen<br />

werden. Um dem Risiko in Perioden der Immobilienkrisen mit <strong>eine</strong>m Überangebot,<br />

fallenden Mieten und Leerständen zu entgehen, ist es <strong>für</strong> jeden Investor sinnvoll,<br />

sich <strong>eine</strong>n möglichst realitätsnahen Überblick über den zukünftig zu erwartenden<br />

Büroflächenbedarf 251 zu verschaffen.<br />

Die Büroflächenbedarfsprognose dient dazu, den mittel- bis langfristigen Bedarf an<br />

Büroflächen abzuschätzen, um die Marktchancen <strong>für</strong> das Bürogebäude Schwannstraße<br />

6 den bereits bestehenden Angeboten und den projektierten Vorhaben gegenüber<br />

zu stellen und <strong>eine</strong> Bewertung zu ermöglichen (vgl. Kapitel III – 1.6). Die praxisnahe<br />

vollständige Abbildung des Marktgeschehens wird dabei durch die Berücksichtigung<br />

der Bestimmungsfaktoren <strong>für</strong> die Nachfrage nach Büroflächen, nämlich die Bürobeschäftigungsentwicklung<br />

und den Flächenbedarf nach Büroflächen, ermöglicht. Die<br />

Konzentration liegt auf den sich in der Zukunft befindenen quantitativen Büroflächenbedarf,<br />

der in Form <strong>eine</strong>s langjährigen Mittelwertes angegeben wird und die letzten<br />

sieben bis zehn Jahre – also mindestens <strong>eine</strong> Boom- und <strong>eine</strong> Baisse-Phase umfasst.<br />

Differenzierte, zeitraumbezogene Aussagen darüber, wann dieser Bedarf wirksam<br />

wird, d.h. nachgefragt wird, sind aufgrund der hohen Elastizität der Büroflächennachfrage<br />

in Bezug auf die konjunkturelle Entwicklung 252 nicht möglich.<br />

251 „Der Begriff des Büroflächenbedarfs wird im Sinne <strong>eine</strong>r potentiellen Büroflächennachfrage von Unternehmen<br />

vertstanden, die sich aufgrund verschiedener strukturwirksamer Faktoren ergibt. Die realisierte<br />

Büroflächennachfrage ist bekanntlich durch <strong>eine</strong> hohe Elastizität gekennzeichnet. Es ist möglich,<br />

eigentlich notwendige (potentielle) Nachfrage über Jahre zu strecken oder aufzuschieben. D.h. die errechnete<br />

potentielle Nachfrage kann (z.B. durch Rezession) – unter Umständen der Nachfrage vorauseilen,<br />

die tatsächlich realisiert wird. Insofern gibt die Schätzung der potentiellen Nachfrage mit der<br />

hier vorgelegten Methode eher <strong>eine</strong>n langfristigen Mittelwert der Nachfrage an.“ Wenn im folgenden<br />

von Büroflächenbedarf gesprochen wird, ist daher immer die potentielle Nachfrage nach <strong>Büroimmobilie</strong>n<br />

gemeint. (Vgl. Institut <strong>für</strong> Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH/Zadelhoff Deutschland GmbH<br />

(Hrsg.): Standortanalyse Rhein-Main, Kurzfassung. Frankfurt 1991, S. 14)<br />

252 Vgl. Munke (1996): a.a.O., S. 140<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!