22.12.2012 Aufrufe

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektentwicklung</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>Büroimmobilie</strong> – Bürohaus Schwannstraße 6 Teil A: Grundlagen<br />

3.2 Determinanten des Angebotes und der Nachfrage<br />

Das Angebot an <strong>Büroimmobilie</strong>n zeichnet sich durch <strong>eine</strong> kurzfristige Konstanz aus,<br />

die sich mittelfristig durch Umnutzung bestehender Gebäude in <strong>eine</strong> Angebotsausweitung<br />

umformen kann. Die Angebotsänderung und insbesondere die Angebotserweiterung<br />

wird längerfristig betrachtet, von der Miet- und Renditehöhe aber auch von Grundstücks-,<br />

Bau- und Finanzierungskosten sowie den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

bestimmt.<br />

Für den Investor ist der exogene Bedarf an Büroflächen der entscheidende Faktor <strong>für</strong><br />

s<strong>eine</strong> Investitionstätigkeit. Die Nachfrage resultiert dabei größtenteils aus endogenem<br />

Potential in Form von ortsansässigen Unternehmen. Bedarfsverursachende Komponenten<br />

sind dabei zum <strong>eine</strong>n der zusätzliche Flächenbedarf aufgrund von Unternehmens-<br />

und Mitarbeiterzuwächsen, Gründung neuer Niederlassungen, wachsender Flächenbedarf<br />

pro Mitarbeiter oder neue Produktions-, Handels- und Bedienungsformen.<br />

Zum anderen können die Suche nach Flächen mit höherer Raumproduktivität und ein<br />

gestiegenes Repräsentationsbedürfnis neuen Bedarf auslösen 108 .<br />

Die Nachfrage bzw. der Umfang des Flächenbedarfs hängt also nicht grundsätzlich von<br />

dem Mietpreis ab. Die Entscheidung über den Umzug in neue Räumlichkeiten wird im<br />

Wesentlichen von den innerbetrieblichen Vorgängen der Unternehmen bestimmt. Sowohl<br />

<strong>für</strong> eigengenutzte als auch <strong>für</strong> angemietete neue Räumlichkeiten ist die Entscheidung<br />

investiv und hängt im starken Maße von der Einschätzung der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung und der Gewinnerwartung des Unternehmens ab. Die Wandlung von Bedarf<br />

in Nachfrage erfolgt also erst, wenn wirklich konkret neue Flächen gesucht werden.<br />

Erst hier spielt auch der Mietpreis <strong>eine</strong> entscheidende Rolle. 109<br />

Geht man bei der Betrachtung des <strong>Büroimmobilie</strong>nmarktes von <strong>eine</strong>r geringen Leerstandsrate<br />

aus, so ergibt sich rückschließend aus <strong>eine</strong>r konjunkturell guten wirtschaftlichen<br />

Phase und der damit verbundenen Expansion der Unternehmen ein starker Anstieg<br />

der Büroflächennachfrage. Diese Steigerung des Flächenbedarfs – verursacht<br />

durch Struktur- und Sacheffekte (vgl. Teil A: Kapitel III - 2.1 Entstehung der Märkte <strong>für</strong><br />

<strong>Büroimmobilie</strong>n) – kann nicht kontinuierlich realisiert werden, sondern erfolgt sprunghaft<br />

erst beim Einzug des Unternehmens in neue Räumlichkeiten. Da auf die geringe<br />

Anzahl leerstehender Bestandsflächen zurückgegriffen wurde, reagiert das Angebot<br />

ersteinmal unelastisch und es kommt zu <strong>eine</strong>m erheblichen Preisanstieg. Dem „Time<br />

Lag“ zufolge führen die ansteigenden Mietpreise wiederum zu <strong>eine</strong>m verstärkten An-<br />

108 Vgl. Muncke, G. (1996): a.a.O., S. 140<br />

109 Vgl. Muncke, G. (1996): a.a.O., S. 141<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!