22.12.2012 Aufrufe

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektentwicklung</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>Büroimmobilie</strong> – Bürohaus Schwannstraße 6 Standortanalyse<br />

Das Streckennetz von sechs S-Bahn-Linien mit 24 Haltepunkten innerhalb Düsseldorfs,<br />

gewährleistet <strong>eine</strong> direkte Anbindung an die angrenzenden Gemeinden des<br />

Umlandes Neuss, Duisburg, Ratingen, Wuppertal und Köln/Leverkusen durch den<br />

ÖPNV. Vier StadtExpress-Linien verbinden außerdem die Städte des Ruhrgebietes mit<br />

Düsseldorf und sind <strong>für</strong> die Berufspendler, zusammen mit den S-Bahnen, leistungsfähige<br />

Alternativen zum Pkw. Der Hauptbahnhof bietet <strong>eine</strong>n unmittelbaren Anschluss an<br />

das radial auf die Stadtmitte ausgerichtete und sehr gut ausgebaute innerstädtische<br />

ÖPNV-Netz der Rheinbahn, das 97 Bus-, 13 Straßenbahn- und 7 U-Bahnlinien um-<br />

fasst. 182<br />

Des Weiteren ist die Stadt ebenfalls an das nationale Wasserstraßennetz angeschlossen.<br />

Über den Rheinhafen Düsseldorf besteht ein direkter Zugang zum Rhein, der<br />

wichtigsten europäischen Wasserstraße. Der Schiffsgüterumschlag im Düsseldorfer<br />

Rheinhafen betrug im Jahr 2001 2,5 Mio. t. 183<br />

� Flugverkehr<br />

Gemessen am Passagieraufkommen ist der im Jahre 2001 erheblich erweiterte Rhein-<br />

Ruhr-Flughafen „Düsseldorf International“ mit 15,4 Mio. Fluggästen im letzten Jahr<br />

nach Frankfurt der zweitgrößte deutsche Flughafen. S<strong>eine</strong> Verkehrsleistung (Flugbewegungen,<br />

Fahrgastaufkommen und Frachtumschlag) ist in den letzten Jahren kontinuierlich<br />

gestiegen und garantiert mit jährlich ca. 184.000 Starts und Landungen von<br />

82 Fluggesellschaften, <strong>eine</strong> weltweite schnelle Präsenz und Erreichbarkeit zu internationalen<br />

Waren- und Dienstleistungszentren sowie Urlaubszielen in 179 Städten. 184<br />

Sowohl durch den eigenen Autobahnanschluss der A 44 als auch durch acht verschiedene<br />

S-Bahnen und Busverbindungen und der neuen Anbindung an das IC/ICE-Netz,<br />

ist der Flughafen heute von der Düsseldorfer Innenstadt und dem Umland sehr gut<br />

erreichbar.<br />

1.3 Beschäftigung und Wirtschaftsstruktur<br />

Um neben allgem<strong>eine</strong>n Trends, die Besonderheiten der zukünftigen Entwicklungstrends<br />

<strong>für</strong> Düsseldorf abschätzen zu können, bedarf es <strong>eine</strong>r Analyse der Beschäftigungsentwicklung<br />

der Landeshauptstadt, welche mit der bundesdeutschen Entwicklung<br />

verglichen wird.<br />

182<br />

Vgl. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (Hrsg.): Stadtfahrplan Düsseldorf, Meerbusch 2001/2002, ohne<br />

Seitenangabe<br />

183<br />

Vgl. Landeshauptstadt Düsseldorf – Werbe- und Wirtschaftsförderungsamt (Hrsg.): Daten und Fakten<br />

zum Wirtschaftsstandort Düsseldorf. Düsseldorf 2001, S. 6<br />

184<br />

Vgl. Flughafen Düsseldorf GmbH (Hrsg.): Sommerfluplan 2002, ohne Seitenangabe<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!