22.12.2012 Aufrufe

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektentwicklung</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>Büroimmobilie</strong> – Bürohaus Schwannstraße 6 Standortanalyse<br />

Im Vergleich zu anderen bundesdeutschen Wirtschaftszentren (Köln, Hamburg, Berlin,<br />

Frankfurt/M., Stuttgart und München) stellt sich die Situation Düsseldorfs zweifellos<br />

günstiger dar, so dass man die Entwicklung der Landeshauptstadt als <strong>eine</strong> Entwicklung<br />

zu <strong>eine</strong>r der bedeutendsten deutschen Dienstleistungsmetropolen beschreiben kann.<br />

Rund 79 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten arbeiten hier im<br />

Dienstleistungssektor. Lediglich Frankfurt übertrifft diese Quote mit 80 Prozent. 195 Mit<br />

<strong>eine</strong>m Anteil von 42,5 Prozent Bruttowertschöpfung des Dienstleistungsbereiches liegt<br />

Düsseldorf außerdem weit über dem Landes- und Bundesdurchschnitt (vgl. Abbildung<br />

14).<br />

Abbildung 14: Die Bruttowertschöpfung Düsseldorfs im Vergleich – Stand 2000<br />

Bruttowertschöpfung in %<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

13,3 14 14,4<br />

42,5<br />

26,2<br />

17,9<br />

35,4<br />

16,1<br />

36,7<br />

14,6<br />

33,9 33,1<br />

Düsseldorf NRW BRD<br />

Produzierendes Gewerbe Handel- und Verkehr Dienstleistungen Organisationen ohne Erwerbscharakter<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach LDS Nordrhein-Westfalen - Bruttowertschöpfung zu Marktpreisen 2001,<br />

ohne Seitenangabe<br />

Vergleicht man die Beschäftigungsquote innerhalb genannter Wirtschaftszentren, so<br />

schneidet auch hier nur Frankfurt/M. mit 702 Beschäftigten pro 1.000 Einwohner besser<br />

als Düsseldorf (591 Beschäftigte pro 1.000 Einwohner) ab. 196<br />

Weiterhin zeigt sich der Arbeitsmarkt Düsseldorfs im Bundes- und Landesvergleich<br />

relativ entspannt. Die Arbeitslosenquote beträgt im Februar 2002 8,1 Prozent ( NRW:<br />

9,2 Prozent und BRD: 9,6 Prozent). 197<br />

195<br />

Vgl. Anhang V: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen ausgewählter Vergleichstädte<br />

2001<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!