23.12.2012 Aufrufe

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98 Kapitel 5 Ergebnisse<br />

SCGF, HF und QMC im Vergleich<br />

Hier sollen e<strong>in</strong>ige SCGF–Resultate für das zweidimensionale Hubbard–Modell <strong>mit</strong> der<br />

HF–Lösung und, sofern vorhanden, <strong>mit</strong> der QMC–Lösung verglichen werden. Es wurden<br />

die Gittergrößen 4 × 4 und 6 × 6für verschiedene U/t untersucht.<br />

In Tabelle 5.3.8 f<strong>in</strong>den sich zunächst e<strong>in</strong>ige Daten für das 4 × 4–Hubbard–Modell. Wegen<br />

der größeren Anzahl von Gitterimpulsen wurde hier darauf verzichtet, die Besetzungszahlen<br />

aller Gitterpunkte numerisch anzugeben. Die Symmetrie des Hubbard–Modells sorgt<br />

jedoch dafür, daß Besetzungszahlen, die zum gleichen ε� k gehören, gleich s<strong>in</strong>d. Aus diesem<br />

Grund s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Tabelle alle relevanten Besetzungszahlen zu f<strong>in</strong>den. Zur besseren<br />

Veranschaulichung der Situation s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abbildung 5.3.9 die Besetzungszahlen, <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Gaußfunktion der Halbwertsbreite t/4 gefaltet, räumlich aufgelöst dargestellt. Betrachtet<br />

man die Ergebnisse für die Besetzungszahlen, so ist e<strong>in</strong>e gewisse Ähnlichkeit zum Verhalten<br />

der SCGF–Lösung für das e<strong>in</strong>dimensionale Hubbard–Modell zu erkennen. Die Fragmentierung<br />

der E<strong>in</strong>–Teilchen–Stärke sorgt bei U/t = 2 wieder dafür, daß die Besetzungszahlen,<br />

die zu negativen ε� k gehören, relativ zu HF etwas erniedrigt werden, während die<br />

zu ε� k =2.0 bzw.4.0 gehörenden etwas erhöht werden. Dieser Trend ist hier, im Gegensatz<br />

zum e<strong>in</strong>dimensionalen Hubbard–Modell, auch für die anderen Werte von U/t zu erkennen.<br />

(kx,ky) ε� k<br />

U/t =2 U/t =4 U/t =6<br />

HF SCGF HF SCGF QMC HF SCGF<br />

� � � � � � � � � � � � � �<br />

n↑�k n↑�k n↑�k n↑�k n↑�k n↑�k n↑�k (0, 0) -4.0 0.9959 0.9936 0.9716 0.9664 0.9682 0.9243 0.9199<br />

� �<br />

-2.0 0.9842 0.9807 0.9088 0.9052 0.9255 0.8128 0.8124<br />

0, π<br />

2<br />

(0,π) 0.00.5000 0.5000 0.5000 0.5000 0.5000 0.5000 0.5000<br />

�<br />

π<br />

2 ,π� 2.0 0.0158 0.0193 0.0912 0.0948 0.0746 0.1872 0.1876<br />

(π, π) 4.0 0.0041 0.0064 0.0284 0.0336 0.0319 0.0757 0.0801<br />

E0 -17.5562 -17.926 -12.5667 -13.5913 -13.6315 -9.3800 -10.9904<br />

Tabelle 5.3.8: Grundzustandsenergie und ausgewählte Besetzungszahlen für das 4 × 4–<br />

Hubbard–Modell bei halber Füllung. Angaben für ε� k und E0 <strong>in</strong> eV.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!