23.12.2012 Aufrufe

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122 ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

3.3.1 Modellraum für das e<strong>in</strong>dimensionale Hubbard–Modell (Ortsraum). Dargestellt<br />

ist e<strong>in</strong>e mögliche Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.3.2 Nearest–Neighbour–Hopp<strong>in</strong>g im zweidimensionalen Hubbard–Modell. . . . . 40<br />

3.3.3 E<strong>in</strong>–Teilchen–Spektrum des 4 × 4 Hubbard–Modells für U =0. . . . . . . . 41<br />

4.1.1 Mesonaustausch von Nukleonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

4.3.1 Multiplikation von zwei zeilenweise komprimierten Matrizen. . . . . . . . . 48<br />

4.3.2 Multiplikation e<strong>in</strong>er zeilenweise komprimierten <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er spaltenweise komprimierten<br />

Matrix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

5.3.1 Antiferromagnetisch angeordnete Elektronensp<strong>in</strong>s im e<strong>in</strong>dimensionalen Hubbard–<br />

Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

5.3.2 Antiferromagnetisch angeordnete Elektronensp<strong>in</strong>s im zweidimensionalen Hubbard–<br />

Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

5.3.3 E<strong>in</strong>e mögliche, nicht translations<strong>in</strong>variante Lösung des HF–Verfahrens für<br />

das e<strong>in</strong>dimensionale Hubbard–Modell. Die Länge der Pfeile repräsentiert<br />

die Besetzungszahl am entsprechenden Gitterpunkt. . . . . . . . . . . . . . 79<br />

5.3.4 Konvergenz der Grundzustandsenergie bei e<strong>in</strong>er Lanczos–Diagonalisierung<br />

für das e<strong>in</strong>dimensionale Hubbard–Modell, 12 Gitterplätze und halbe Füllung.<br />

Aufgetragen ist der tiefste Energieeigenwert <strong>in</strong> Abhängigkeit der Anzahl der<br />

generierten Lanczos–Vektoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

5.3.5 Grundzustandsenergiedifferenzen zwischen der exakten Lösung (E0) und<br />

der HF– bzw. SCGF–Näherung (EN) <strong>in</strong>Abhängigkeit von U/t für 8 Gitterplätze<br />

bei halber Füllung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

5.3.6 Vergleich der Zustandsdichten berechnet <strong>mit</strong> QMC bzw. SCGF für das<br />

e<strong>in</strong>dimensionale Hubbard–Modell für U/t =4, 12 Gitterplätze und halbe<br />

Füllung (ω <strong>in</strong> eV). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

5.3.7 Polenergien der SCGF–Greensfunktionen Gσk (ω) <strong>in</strong> Abhängigkeit des Gitterimpulses<br />

für 12 Gitterplätze, U/t =4und halbe Füllung. . . . . . . . . . 95<br />

5.3.8 Integrierte Teilchenzahl für das QMC–Verfahren und den SCGF–Ansatz<br />

für 12 Gitterplätze, U/t =4und halbe Füllung (ω <strong>in</strong> eV). . . . . . . . . . . 97<br />

5.3.9 Räumliche Veranschaulichung der Besetzungszahlen für das 4×4–Hubbard–<br />

Modell bei halber Füllung und U/t =4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!