23.12.2012 Aufrufe

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Hubbard–Modell 89<br />

zwischen der exakten und der SCGF–Energie sowie die absolute Größe des Fehlers variieren<br />

leicht <strong>mit</strong> der Gitterlänge. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß das SCGF–<br />

Verfahren bis U/t � 8 e<strong>in</strong> besseres Ergebnis für die Grundzustandsenergie liefert als HF<br />

und <strong>in</strong>sbesondere im Bereich kle<strong>in</strong>er bis <strong>mit</strong>tlerer Wechselwirkungsstärken e<strong>in</strong>e sehr gute<br />

Näherungslösung darstellt.<br />

SCGF und exakte Lösung im Vergleich<br />

Hier sollen e<strong>in</strong>ige Resultate für das e<strong>in</strong>dimensionale Hubbard–Modell <strong>mit</strong> der exakten<br />

und der HF–Lösung verglichen werden. Da <strong>mit</strong> dem verwendeten Lanczos–Programm<br />

e<strong>in</strong>e quasiexakte Lösung bis zu e<strong>in</strong>er Gitterlänge von 12 möglich ist, werden Gitter <strong>mit</strong> 8,<br />

10 und 12 Plätzen für drei unterschiedliche Repulsionsstärken diskutiert. Die Ergebnisse<br />

f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> den Tabellen 5.3.5, 5.3.6 und 5.3.7. Betrachtet man die Ergebnisse für die<br />

Besetzungszahlen, so fällt auf, daß nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Unterschied zwischen den Vorhersagen<br />

von HF und SCGF besteht.<br />

U/t =2 U/t =4 U/t =6<br />

HF SCGF exakt HF SCGF exakt HF SCGF exakt<br />

εk 〈n↑k〉 〈n↑k〉 〈n↑k〉 〈n↑k〉 〈n↑k〉 〈n↑k〉 〈n↑k〉 〈n↑k〉 〈n↑k〉<br />

-2.00 0.9872 0.9809 0.9740 0.8959 0.8949 0.9139 0.7992 0.8000 0.8479<br />

-1.41 0.9754 0.9693 0.9636 0.8379 0.8408 0.8825 0.7335 0.7356 0.8005<br />

0.00 0.5000 0.5000 0.5000 0.5000 0.5000 0.5000 0.5000 0.5000 0.5000<br />

1.41 0.0246 0.0308 0.0361 0.1621 0.1592 0.1173 0.2665 0.2644 0.1994<br />

2.00 0.0128 0.0191 0.0257 0.1041 0.1051 0.0859 0.2008 0.2000 0.1520<br />

1.41 0.0246 0.0308 0.0361 0.1621 0.1592 0.1173 0.2665 0.2644 0.1994<br />

0.00 0.5000 0.5000 0.5000 0.5000 0.5000 0.5000 0.5000 0.5000 0.5000<br />

-1.41 0.9754 0.9693 0.9636 0.8379 0.8408 0.8825 0.7335 0.7356 0.8005<br />

E0 -6.1266 -6.3924 -6.5682 -3.7486 -4.3563 -4.6035 -2.5925 -3.4732 -3.4088<br />

Tabelle 5.3.5: Vergleich der HF–, SCGF– und exakten Resultate für die Besetzungszahlen<br />

und die Grundzustandsenergie des e<strong>in</strong>dimensionalen Hubbard–Modells <strong>mit</strong> 8 Gitterplätzen<br />

und halber Füllung für zwei verschiedene U/t. Angabenfür εk und E0 <strong>in</strong> eV.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!