23.12.2012 Aufrufe

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Hubbard–Modell 77<br />

In Ortsdarstellung hat man jetzt also e<strong>in</strong>en nur aus E<strong>in</strong>–Teilchen–Operatoren bestehenden<br />

Potentialterm, der von m abhängt. Nun nützt man aus, daß (−1) �i = e i( �i � Q) gilt, wobei<br />

im e<strong>in</strong>dimensionalen Fall Q = π und im zweidimensionalen Fall � Q =(π, π) zuwählen<br />

ist, und führt e<strong>in</strong> Fouriertransformation von (5.3.8) auf dem Gitter aus. Insgesamt erhält<br />

man so für den Hamiltonoperator (5.3.1) <strong>in</strong> Impulsdarstellung<br />

H = �<br />

ε(k)c<br />

σk<br />

†<br />

σkcσk − U � �<br />

m c<br />

2 k<br />

†<br />

↑k+Qc↑k − c †<br />

↓k+Qc↓k �<br />

+ UN<br />

4 m2 . (5.3.9)<br />

Da man im Hubbard–Modell <strong>mit</strong> periodischen Randbed<strong>in</strong>gungen arbeitet, kann man den<br />

letzten Ausdruck als e<strong>in</strong>e Summe über die reduzierte Brillou<strong>in</strong>–Zone (halbe Periode) und<br />

<strong>mit</strong> Hilfe e<strong>in</strong>er 2 × 2–Matrix, die jeweils die Zustände |k〉 und |k + Q〉 verknüpft, umschreiben<br />

<strong>in</strong><br />

H = �<br />

σ,k∈B<br />

�<br />

c †<br />

σk c †<br />

σk+Q<br />

⎛<br />

�<br />

⎜<br />

⎝<br />

ε(k)<br />

Um<br />

2<br />

⎞ ⎛ ⎞<br />

Um<br />

cσk<br />

2<br />

⎟ ⎜ ⎟<br />

⎠ ⎝ ⎠ +<br />

ε(k + Q) cσk+Q<br />

UN<br />

4 m2 . (5.3.10)<br />

Für jedes k aus der reduzierten Brillou<strong>in</strong>–Zone hat man also nur e<strong>in</strong>e 2 × 2–Matrix zu<br />

diagonalisieren. Da außerdem ε(k) =−ε(k + Q) gilt, erhält man für die Eigenwerte und<br />

Entwicklungskoeffizienten der 2 × 2–Matrizen e<strong>in</strong>fach<br />

Ek = ±<br />

�<br />

ε 2 k + U 2 m 2<br />

4<br />

(5.3.11)<br />

ν 2 k± = 1<br />

�<br />

1 ±<br />

2<br />

εk<br />

�<br />

.<br />

Ek<br />

Wie gesagt, ist m e<strong>in</strong> Parameter, der im Verlaufe der Rechnung bestimmt werden muß.<br />

Neben e<strong>in</strong>er iterativen Lösung ist es auch möglich m <strong>mit</strong> dem Variationspr<strong>in</strong>zip zu bestimmen.<br />

Nach e<strong>in</strong>er Diagonalisierung von (5.3.10) gilt für den Grundzustandserwartungswert<br />

von H (für e<strong>in</strong>en der beiden Sp<strong>in</strong>s)<br />

〈H〉 = − �<br />

�<br />

Führt man die Variation bezüglich m aus,<br />

erhält man aus (5.3.12)<br />

1<br />

2<br />

�<br />

k<br />

k<br />

ε 2 k + U 2 m 2<br />

4<br />

+ UN<br />

4 m2 . (5.3.12)<br />

∂<br />

〈H〉 =0, (5.3.13)<br />

∂m<br />

U 2 m/2<br />

�<br />

ε 2 k + U 2 m 2<br />

4<br />

− UN<br />

2<br />

m =0. (5.3.14)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!