23.12.2012 Aufrufe

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 Kapitel 3 Modelle und Modellräume<br />

Abbildung 3.3.2: Nearest–Neighbour–Hopp<strong>in</strong>g im zweidimensionalen Hubbard–Modell.<br />

def<strong>in</strong>ieren, wobei man e<strong>in</strong>e Vektornotation für die Gitterplätze, �j =(j1,j2), benützt hat<br />

und σ für den Sp<strong>in</strong> (↑ oder ↓) steht.Mitc †<br />

σ�n hat H1 im Impulsraum die e<strong>in</strong>fache Gestalt<br />

H1 = �<br />

σ�n<br />

ε�nc †<br />

σ�n cσ�n , (3.3.4)<br />

wobei ε�n die E<strong>in</strong>–Teilchen–Energie ist, die zu e<strong>in</strong>em Zustand gehört, den der Operator<br />

c †<br />

σ�n erzeugt. Zur weiteren Vere<strong>in</strong>fachung wird häufig angenommen, daß tij gleich e<strong>in</strong>er<br />

Konstante t ist, was <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gitter aus identischen Atomen auch s<strong>in</strong>nvoll ersche<strong>in</strong>t. In<br />

diesem Fall erhält man für die E<strong>in</strong>–Teilchen–Energien<br />

� �<br />

2π<br />

ε�n =2t cos<br />

N n1<br />

� �<br />

2π<br />

+cos<br />

N n2<br />

��<br />

. (3.3.5)<br />

Das E<strong>in</strong>–Teilchen–Spektrum, also die Eigenwerte von H1, s<strong>in</strong>dfür den Fall t = 1 und e<strong>in</strong><br />

4 × 4–Gitter <strong>in</strong> Abbildung 3.3.3 dargestellt.<br />

Der zweite Term aus (3.3.1) beschreibt die Coulomb–Abstoßung zwischen zwei Elektronen,<br />

die sich auf dem selben Gitterplatz bef<strong>in</strong>den.<br />

H2 = U �<br />

i<br />

a † †<br />

↑ia↑ia ↓ia↓i (3.3.6)<br />

Dabei ist zu beachten, daß das Paulipr<strong>in</strong>zip dafür sorgt, daß nur Elektronen <strong>mit</strong> entgegengesetztem<br />

Sp<strong>in</strong> auf e<strong>in</strong> und demselben Gitterplatz sitzen können. Die elektromagnetische<br />

Wechselwirkung zwischen zwei Elektronen, die sich nicht am selben Gitterpunkt bef<strong>in</strong>den,<br />

wird vernachlässigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!