23.12.2012 Aufrufe

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 Kapitel 5 Ergebnisse<br />

p −1<br />

3/2<br />

p −1<br />

1/2<br />

C (1) δSR δLR δCSB C Tot Exp.<br />

CDBonn96 3205 -44 46 36 3240 3395<br />

CDBonn99 -44 46 86 3290<br />

AV18 -71 47 108 3285<br />

CDBonn96 3235 -52 37 54 3271 3542<br />

CDBonn99 -52 37 91 3320<br />

AV18 -79 39 103 3297<br />

d5/2 CDBonn96 3135 154 -15 49 3326 3542<br />

CDBonn99 154 -15 72 3350<br />

AV18 187 -18 92 3401<br />

1s1/2 CDBonn96 2905 159 -45 58 3081 3166<br />

CDBonn99 160 -46 93 3117<br />

AV18 198 -47 112 3174<br />

Tabelle 5.1.2: Coulomb–Verschiebung der Energie für E<strong>in</strong>–Loch– (p −1<br />

3/2<br />

E<strong>in</strong>–Teilchen–Zustände (d5/2 und 1s1/2) bezogen auf 16O <strong>in</strong> keV.<br />

und p−1<br />

1/2 )und<br />

nen NN–Wechselwirkungen gel<strong>in</strong>gt, die Nolen–Schiffer–Anomalie zu erklären. Die Resultate<br />

für e<strong>in</strong>ige E<strong>in</strong>–Teilchen– bzw. E<strong>in</strong>–Loch–Zustände s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 5.1.2 aufgeführt.<br />

In der <strong>mit</strong> C (1) überschriebenen Spalte s<strong>in</strong>d die Ergebnisse von Sato [Sat76] aufgelistet.<br />

Diese be<strong>in</strong>halten den führenden Coulomb–Beitrag, die Korrekturen aufgrund der endlichen<br />

Protonengröße, die elektromagnetische Sp<strong>in</strong>–Bahn–Wechselwirkung, sowie Vakuumpolarisationseffekte<br />

und die auf die Massendifferenzen zwischen Neutron und Proton<br />

zurückführbaren Korrekturen der k<strong>in</strong>etischen Energie. Wie erwähnt wurden diese Beiträge<br />

aus E<strong>in</strong>–Teilchen–Wellenfunktionen bestimmt, die aus HF–Rechnungen <strong>mit</strong> phänomenologischen<br />

Kernkräften gewonnen wurden. In der zweiten und dritten Spalte der Tabelle<br />

s<strong>in</strong>d Korrekturen zur Coulomb–Verschiebung der Energien angegeben. Diese Korrekturen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Beiträge aufgrund kurzreichweitiger Korrelationen (δSR) bzw. langreichweitiger<br />

Korrelationen (δLR) aufgeteilt. Der Wert von δSR wurde dabei gemäß<br />

δSR = ε BHF<br />

i (Proton) − ε BHF<br />

i (Neutron) − δmeanfield (5.1.2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!