23.12.2012 Aufrufe

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Hubbard–Modell 81<br />

k � �<br />

2π<br />

6<br />

U/t =3 U/t =4<br />

HF exakt HF exakt<br />

εk 〈n↑k〉 〈n↓k〉 〈n↑k〉 〈n↓k〉 〈n↑k〉 〈n↓k〉 〈n↑k〉 〈n↓k〉<br />

0 -2.0 0.9618 0.9618 0.9549 0.9549 0.8985 0.8985 0.9229 0.9229<br />

1 -1.0 0.8846 0.8846 0.9247 0.9247 0.7754 0.7754 0.8689 0.8689<br />

2 1.0 0.1154 0.1154 0.0753 0.0753 0.2246 0.2246 0.1311 0.1311<br />

3 2.0 0.0382 0.0382 0.0451 0.0451 0.1015 0.1015 0.0771 0.0771<br />

4 1.0 0.1154 0.1154 0.0753 0.0753 0.2246 0.2246 0.1311 0.1311<br />

5 -1.0 0.8846 0.8846 0.9247 0.9247 0.7754 0.7754 0.8689 0.8689<br />

E0 -3.6513 -4.4334 -2.8363 -3.6687<br />

Tabelle 5.3.2: Vergleich von HF und exaktem Ergebnis für das e<strong>in</strong>dimensionale Hubbard–<br />

Modell im Impulsraum. Angaben für εk und E0 <strong>in</strong> eV.<br />

wobei ρσij die Dichtematrix im Ortsraum ist. Da die Besetzungszahlen <strong>in</strong> der Ortsdarstellung,<br />

also die Diagonalelemente der Dichtematrix, für die exakte und die HF–Lösung<br />

identisch waren, muß der Unterschied der Besetzungszahlen <strong>in</strong> der Impulsdarstellung von<br />

den Nebendiagonalelementen von ρσij herrühren. Für U/t =4wirddieBevölkerung der<br />

E<strong>in</strong>–Teilchen–Niveaus <strong>mit</strong> positiven Energien überschätzt, während die Entvölkerung unterhalb<br />

der Fermienergie überschätzt wird. Für U/t = 3 ist das Bild nicht so e<strong>in</strong>heitlich,<br />

da die Besetzungszahlen teils über– und teils unterschätzt werden. Die Qualität der HF–<br />

Näherung hängt offensichtlich von U/t ab. Bei 6 Gitterplätzen liefert HF für U/t < 2die<br />

trivialen Besetzungszahlen 0 und 1 aus den schon bei der Diskussion der Gap–Gleichung<br />

angeführten Gründen (Kapitel 5.2.2).<br />

Bleibt noch anzumerken, daß für die beiden Grenzfälle U/t → 0 und U/t →∞die HF–<br />

Lösung <strong>mit</strong> der exakten Lösung übere<strong>in</strong>stimmt, wovon man sich leicht überzeugt <strong>in</strong>dem<br />

man <strong>in</strong> der Beziehung<br />

〈nσk〉 = ν 2 k = 1<br />

⎡<br />

⎤<br />

⎣1 ± �<br />

2<br />

εk ⎦ (5.3.19)<br />

ε 2 k +∆2<br />

die Werte ∆ = 0 und ∆ →∞e<strong>in</strong>setzt und für die Besetzungszahlen die erwarteten Werte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!