23.12.2012 Aufrufe

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 Kapitel 5 Ergebnisse<br />

CDBonn96 CDBonn99 Argonne V18<br />

pn ISB pn ISB pn ISB<br />

ε BHF<br />

p 3/2 [MeV] -17.37 -17.23 -17.39 -17.05 -15.89 -15.58<br />

ε BHF<br />

p 1/2 [MeV] -13.68 -13.49 -13.71 -13.36 -12.43 -12.12<br />

ε BHF<br />

d 5/2 [MeV] 0.39 0.99 0.36 0.99 1.34 2.07<br />

E BHF /A [MeV] -4.80 -4.72 -4.81 -4.65 -3.97 -3.82<br />

ε QP<br />

p 3/2 [MeV] -17.65 -17.52 -17.68 -17.32 -16.14 -15.82<br />

ε QP<br />

p 1/2 [MeV] -14.23 -14.03 -14.26 -13.88 -12.88 -12.54<br />

ε QP<br />

d 5/2 [MeV] -0.57 0.05 -0.60 0.03 0.44 1.16<br />

Sp 3/2 0.8071 0.8089 0.8070 0.8087 0.7867 0.7852<br />

Sp 1/2 0.7937 0.7960 0.7936 0.7956 0.7721 0.7745<br />

Sd 5/2 0.8460 0.8474 0.8460 0.8472 0.8238 0.8261<br />

E/A [MeV] -6.89 -6.70 -6.90 -6.70 -5.94 -5.76<br />

Tabelle 5.1.1: E<strong>in</strong>–Teilchen–Eigenschaften von Protonen und B<strong>in</strong>dungsenergie pro Nukleon<br />

<strong>in</strong> 16 O für drei verschiedene Potentiale.<br />

licht die Berechnung der B<strong>in</strong>dungsenergie <strong>mit</strong> Hilfe der Koltun–Summenregel (2.1.17) und<br />

die Angabe e<strong>in</strong>iger E<strong>in</strong>–Teilchen–Eigenschaften. E<strong>in</strong>ige Ergebnisse s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 5.1.1<br />

aufgelistet. Angegebene E<strong>in</strong>–Teilchen–Energien beziehen sich auf Protonen. Um den E<strong>in</strong>fluß<br />

der Isosp<strong>in</strong>symmetrieverletzung (Isosp<strong>in</strong> Symmetrie Break<strong>in</strong>g) hervorzuheben, s<strong>in</strong>d<br />

für jedes Potential zwei Spalten <strong>mit</strong> Resultaten angegeben. Die erste, <strong>mit</strong> pn bezeichnete<br />

Spalte enthält hierbei die Ergebnisse, die gewonnen werden, wenn man alle auftretenden<br />

pp– und nn–Wechselwirkungen durch die entsprechende pn–Wechselwirkung ersetzt, die<br />

Isosp<strong>in</strong>symmetrie also nicht verletzt ist. In der <strong>mit</strong> ISB bezeichnete Spalte h<strong>in</strong>gegen s<strong>in</strong>d<br />

Werte aufgelistet, die sich ergeben, wenn die Verletzung der Isosp<strong>in</strong>symmetrie explizit<br />

berücksichtigt wird.<br />

Als erstes sei angemerkt, daß die E<strong>in</strong>beziehung der langreichweitigen Korrelationen im<br />

Vergleich zu BHF für jedes betrachtete Potential etwa 2 MeV mehr B<strong>in</strong>dungsenergie pro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!