23.12.2012 Aufrufe

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

2.1.1 Diagrammatische <strong>Darstellung</strong> der Störungsreihe für die Greensfunktion <strong>mit</strong><br />

Hilfe der reduziblen Selbstenergie (doppelschraffierte Fläche) . . . . . . . . 13<br />

2.1.2 Beispiele für irreduzible (erstes und zweites Diagramm von l<strong>in</strong>ks) und reduzible<br />

(übrige Diagramme) Selbstenergiee<strong>in</strong>schübe . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.1.3 Der exakte Propagator <strong>in</strong> Abhängigkeit der irreduziblen Selbstenergie (schraffierte<br />

Flächen). Die Aufsummation aller möglichen Wiederholungen gibt<br />

wieder die reduzible Selbstenergie (doppelschraffierte Fläche). . . . . . . . . 14<br />

2.1.4 Diagrammatische <strong>Darstellung</strong> der Dyson–Gleichung. Durch die irreduzible<br />

Selbstenergie (schraffierte Fläche) wird e<strong>in</strong> Zusammenhang zwischen dem<br />

exakten Propagator (Doppell<strong>in</strong>ie) und dem freien Propagator (E<strong>in</strong>fachl<strong>in</strong>ie)<br />

hergestellt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.1.5 Der E<strong>in</strong>–Teilchen Propagator <strong>in</strong> HF–Näherung . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.1.6 Untersuchte Beiträge zur Selbstenergie erster und zweiter Ordnung . . . . . 18<br />

2.1.7 Im SCGF–Verfahren auftretende Beiträge zur Selbstenergie. Die Diagramme<br />

a) – c) zeigen die <strong>mit</strong> g HF berechneten Startwerte der Selbstenergiebeiträge,<br />

während die Diagramme d) – g) Beispiele für Graphen s<strong>in</strong>d, die<br />

durch das selbstkonsistente Verfahren generiert werden. . . . . . . . . . . . 20<br />

2.1.8 Selbstkonsistentes Iterationsschema des SCGF-Verfahrens. . . . . . . . . . 24<br />

2.2.1 Grafische <strong>Darstellung</strong> der S-Amplituden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.1.1 Diskrete Schalenmodell–Zustände <strong>mit</strong> Sp<strong>in</strong>–Bahn–Kopplung. Rechts s<strong>in</strong>d<br />

die magischen Zahlen der Schalenabschlüsse angegeben. . . . . . . . . . . . 35<br />

3.2.1 Modellraum für e<strong>in</strong>en re<strong>in</strong>en Paarhamiltonoperator (Impulsraum). Dargestellt<br />

ist der HF–Grundzustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!