23.12.2012 Aufrufe

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 Kapitel 5 Ergebnisse<br />

Konvergenzverhalten<br />

Die im Verlaufe der SCGF–Iteration verwendete Reduktion der sich ergebenden Matrix<br />

<strong>mit</strong> Hilfe des Lanczos–Verfahrens (siehe z. B. Abbildung 2.1.8 und Kapitel 2.2.2), sorgt<br />

dafür, daß man sich während e<strong>in</strong>er Rechnung immer auf e<strong>in</strong>e bestimmte maximale Polanzahl<br />

für die Greensfunktion beschränkt. Diese Vogehensweise ist unerläßlich, da sonst die<br />

Anzahl der Pole und so<strong>mit</strong> die Dimension der zu diagonalisierenden Matrix explodieren,<br />

und das Verfahren divergent werden würde. Deswegen sollte man die Rechnung für e<strong>in</strong> bestimmtes<br />

Gitter bei festem U/t für verschiedenen Maximalanzahlen von Polen durchführen<br />

um e<strong>in</strong>e globale Konvergenzaussage machen zu können. In Tabelle 5.3.4 s<strong>in</strong>d die Ergebnisse<br />

für das e<strong>in</strong>dimensionale Hubbard–Modell für verschiedene Maximalanzahlen von<br />

Polen aufgelistet. Die Angabe (p, q) bezieht sich dabei auf die entsprechende BAGEL–<br />

Näherung. So bedeutet die BAGEL–(1, 2)–Näherung, daß für jedes Teilchen neben dem<br />

Quasiteilchen–Pol e<strong>in</strong> weiterer Pol unter und zwei weitere Pole über der Fermienergie<br />

berücksichtigt werden. Da sich die Angaben <strong>in</strong> untenstehender Tabelle auf e<strong>in</strong> Gitter<br />

der Länge 6 beziehen, erhöht sich die Gesamtdimension der <strong>mit</strong> dem Lanczos–Verfahren<br />

reduzierten Matrix demzufolge jeweils um 6. Würde man die Dimension von Schritt zu<br />

Schritt um weniger als 6 erhöhen wäre dies gleichbedeutend da<strong>mit</strong>, daß nicht für jedes k<br />

(p, q) Ntot (0, 1) 12 (1, 1) 18 (1, 2) 24 (2, 2) 30 (2, 3) 36 (3, 3) 42<br />

εk 〈n↑k〉 〈n↑k〉 〈n↑k〉 〈n↑k〉 〈n↑k〉 〈n↑k〉<br />

-2.0 0.8902 0.8984 0.8977 0.8983 0.8984 0.8983<br />

-1.0 0.7708 0.7840 0.7849 0.7853 0.7862 0.7858<br />

1.0 0.2100 0.2160 0.2127 0.2147 0.2135 0.2142<br />

2.0 0.0931 0.1016 0.1005 0.1017 0.1014 0.1017<br />

1.0 0.2100 0.2160 0.2127 0.2147 0.2135 0.2142<br />

-1.0 0.7708 0.7840 0.7849 0.7853 0.7862 0.7858<br />

E0 -3.3010 -3.3274 -3.3576 -3.3294 -3.3287 -3.3277<br />

Tabelle 5.3.4: Besetzungszahlen und Grundzustandsenergie für das e<strong>in</strong>dimensionale<br />

Hubbard–Modell <strong>in</strong> Abhängigkeit der Maximalanzahl von Polen <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>–Teilchen–<br />

Greensfunktion für 6 Gitterplätze, U/t =4und halbe Füllung. Angaben für εk und E0<br />

<strong>in</strong> eV.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!