23.12.2012 Aufrufe

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 Kapitel 5 Ergebnisse<br />

|G| =0.2 |G| =0.35<br />

BCS S2 S4 exakt BCS S2 S4 exakt<br />

k ε 0 k 〈nk〉 〈nk〉 〈nk〉 〈nk〉 〈nk〉 〈nk〉 〈nk〉 〈nk〉<br />

1 -1.0 0.9882 0.9771 0.9796 0.9795 0.9050 0.8387 0.9212 0.9175<br />

2 -0.5 0.9690 0.9557 0.9607 0.9607 0.8159 0.7358 0.8624 0.8575<br />

3 0.0 0.8330 0.8844 0.8941 0.8940 0.6208 0.5606 0.7160 0.7100<br />

4 0.5 0.1616 0.1088 0.0993 0.0994 0.3488 0.4073 0.2591 0.2648<br />

5 1.0 0.0305 0.0405 0.0362 0.0362 0.1690 0.2317 0.1242 0.1283<br />

6 1.5 0.0117 0.0208 0.0187 0.0187 0.0884 0.1377 0.0713 0.0740<br />

7 2.0 0.0061 0.0126 0.0114 0.0114 0.0521 0.0883 0.0460 0.0477<br />

E0 -3.5714 -3.8552 -3.8580 -3.8581 -4.4049 -4.7387 -5.0076 -5.0182<br />

Tabelle 5.2.5: Vergleich der exakten Ergebnisse <strong>mit</strong> den Ergebnissen aus der S2– und<br />

S4–Näherung sowie den BCS–Resultaten für den Paarhamiltonoperator für verschiedene<br />

Wechselwirkungsstärken und 3 Nukleonenpaare <strong>in</strong> 7 Schalen. Angaben für |G|, ε0 k und E0<br />

<strong>in</strong> MeV.<br />

größere. Allerd<strong>in</strong>gs ist die Diskrepanz nicht ganz so drastisch wie das <strong>in</strong> Tabelle 5.2.4 der<br />

Fall war. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, daß man hier e<strong>in</strong>e Schale mehr<br />

unterhalb der Fermienergie hat. Abgesehen von den wieder nah an der exakten Lösung<br />

liegenden Energien ist für die größere Paarkraft auch hier das Ergebnis für die Besetzungszahlen<br />

schlechter als die Vorhersagen der BCS–Theorie. Für die kle<strong>in</strong>ere Paarkraft<br />

h<strong>in</strong>gegen s<strong>in</strong>d die Besetzungszahlen <strong>in</strong> BCS– und <strong>in</strong> S2–Näherung etwa von gleicher Güte.<br />

Betrachtet man die Resultate für die S4–Näherung, fällt auf, daß diese für beide Wechselwirkungsstärken<br />

genauer s<strong>in</strong>d als die Vorhersagen von BCS und das obwohl jetzt die<br />

S4–Näherung natürlich nicht mehr identisch der exakten Lösung ist, da die höchstmögliche<br />

Anregung e<strong>in</strong>e 6T6L–Anregung ist, was gleichbedeutend <strong>mit</strong> der S6–Näherung wäre.<br />

Da für die kle<strong>in</strong>ere Wechselwirkungsstärke schon die S2–Näherung sehr gut ist, ist nicht<br />

verwunderlich, daß dann die S4–Näherung fast perfekt <strong>mit</strong> der exakten Lösung übere<strong>in</strong>stimmt.<br />

Bei der großen Paarkraft h<strong>in</strong>gegen ist die Verbesserung von der S2– zurS4–Nähe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!