23.12.2012 Aufrufe

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Schalenmodell 35<br />

rechnungen angesehen werden. Nachdem die Wichtigkeit der Sp<strong>in</strong>–Bahn–Kopplung <strong>in</strong><br />

der Kernphysik erkannt wurde, konnte <strong>mit</strong> Hilfe der diskreten Schalenmodell–Zustände<br />

erstmals die <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Struktur von Atomkernen plausibel erklärt werden. Die e<strong>in</strong>fache<br />

Struktur des Schalenmodells rief wenig später auch die Konfigurations–Mischungs–<br />

Methoden <strong>in</strong>s Leben, die das Grundpr<strong>in</strong>zip aller <strong>in</strong> dieser Arbeit verwendeten Verfahren<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Zur Beschreibung e<strong>in</strong>es Atomkerns muß der typische Hamiltonian <strong>mit</strong> Zwei–Teilchen–<br />

Wechselwirkung<br />

H = �<br />

k1k2<br />

〈k1 |T | k2〉 a †<br />

k1 ak2 + 1<br />

4<br />

�<br />

k1k2k3k4<br />

� �<br />

�<br />

k1k2 � ¯ V � �<br />

�<br />

� k3k4<br />

a †<br />

k1 a†<br />

k2 ak4ak3<br />

(3.1.1)<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Schalenmodell–Basis, wie sie <strong>in</strong> Abbildung 3.1.1 dargestellt ist, diagonalisiert<br />

werden. Für e<strong>in</strong>en Kern wie 16O, für den <strong>in</strong> HF–Näherung die Zustände bis e<strong>in</strong>schließlich<br />

0p 1 besetzt s<strong>in</strong>d, bedeutet e<strong>in</strong>e Diagonalisierung der Restwechselwirkung im Schalenmo-<br />

2<br />

dell, daß auch höhere Zustände teilweise besetzt se<strong>in</strong> können, was e<strong>in</strong>e Konfigurations–<br />

Mischung darstellt.<br />

1 p<br />

0 f<br />

1 s<br />

0 d<br />

0 p<br />

0 s<br />

0g 9<br />

2<br />

1p 3<br />

0f<br />

2<br />

5<br />

1p<br />

2<br />

1<br />

2<br />

0f 7<br />

2<br />

1s 1<br />

0d<br />

2<br />

3<br />

2<br />

0d 5<br />

2<br />

0p 1<br />

2<br />

0p 3<br />

2<br />

0s 1<br />

2<br />

Abbildung 3.1.1: Diskrete Schalenmodell–Zustände <strong>mit</strong> Sp<strong>in</strong>–Bahn–Kopplung. Rechts<br />

s<strong>in</strong>d die magischen Zahlen der Schalenabschlüsse angegeben.<br />

50<br />

28<br />

20<br />

8<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!