23.12.2012 Aufrufe

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

Vielteilchentheorien in Modellräumen mit diskreter Darstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Das Hubbard-Modell 41<br />

Sp<strong>in</strong> up Energie<br />

Sp<strong>in</strong> down<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

Abbildung 3.3.3: E<strong>in</strong>–Teilchen–Spektrum des 4 × 4 Hubbard–Modells für U =0.<br />

Die beschriebenen Restriktionen auf e<strong>in</strong> Leitungsband, ”Nearest–Neighbour–Hopp<strong>in</strong>g”<br />

<strong>mit</strong> konstantem t und Repulsion nur zwischen zwei auf dem selben Gitterplatz sitzenden<br />

Elektronen, wird auch als ’m<strong>in</strong>imales Hubbard–Modell’ bezeichnet und alle Untersuchun-<br />

gen <strong>in</strong> dieser Arbeit beschränken sich auf diesen Fall. Mit Hilfe des Operators nσi = a †<br />

σiaσi<br />

ist der m<strong>in</strong>imale Hubbard–Hamiltonoperator gegeben durch<br />

H = t �<br />

i<br />

�<br />

a †<br />

↑ia↑i±1 + a †<br />

↓ia↓i±1 �<br />

+ U �<br />

n↑<strong>in</strong>↓i . (3.3.7)<br />

Obwohl der m<strong>in</strong>imale Hubbard–Hamiltonoperator relativ e<strong>in</strong>fach aussieht, hat man <strong>mit</strong><br />

allen Schwierigkeiten der Vielteilchentheorie zu kämpfen. So sieht man sich <strong>mit</strong> der Ununterscheidbarkeit<br />

der Teilchen und e<strong>in</strong>em stark <strong>mit</strong> der Anzahl der Gitterpunkte anwachsenden<br />

Konfigurationsraum konfrontiert. Darüberh<strong>in</strong>aus kommutieren die E<strong>in</strong>– und<br />

Zwei–Teilchenoperatoren des Hamiltonoperators nicht, so daß man es <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em hochkorrelierten<br />

Grundzustand zu tun hat. In sehr kle<strong>in</strong>en <strong>Modellräumen</strong> kann das e<strong>in</strong>- und<br />

zweidimensionale m<strong>in</strong>imale Hubbard–Modell exakt diagonalisiert werden. Solche kle<strong>in</strong>en<br />

Systeme s<strong>in</strong>d aber weit davon entfernt, das Verhalten e<strong>in</strong>es makroskopischen Festkörpers<br />

auch nur annähernd zu beschreiben. Für das e<strong>in</strong>dimensionale Hubbard–Modell existiert<br />

e<strong>in</strong> von der Größe des Gitters unabhängige exakte Lösung, der sogenannte Bethe–Ansatz<br />

[Lie68, Yos96].<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!