23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

Verhältnis von Realität <strong>und</strong> Mathematik, <strong>die</strong> Erkenntnistheorie. - Ergebnis: Die moderne<br />

Physik ist ein reiner mathematischer Symbolismus, der nicht mehr das darstellt, „was ist“ (S.<br />

113).<br />

1925 A. A. Michelson / H. Gale: Effect of the earth‘s rotation<br />

MICHELSON, ALBERT ABRAHAM:<br />

The effect of the Earth’s rotation on the velocity of light [Teil 1. 2.] / Albert Abraham Michelson<br />

u. [T. 2:] H. Gale, assisted by Fred Pearson.<br />

In: Astrophysical journal. 61. 1925, S. 137-139 [T. 1]; S. 140-45 [T. 2].<br />

Abdruck in: The Einstein myth and the Ives papers. 1979.<br />

Auf Wunsch von L. Silberstein hat der alte Michelson 1925 (mit Gale u. Pearson) den Sagnac-<br />

Versuch durchgeführt. <strong>Das</strong> Michelson-Gale-Interferometer hat keine bewegten Teile, benutzt<br />

<strong>die</strong> Erde als Drehtisch. Erlaubt den Nachweis der täglichen Erddrehung. - Vgl. Hayden<br />

1991 (Testing): das Ergebnis ist den Relativistik-Autoren „virtually unknown“.<br />

1925 D. C. Miller: Ether-drift experiments<br />

299<br />

1925<br />

MILLER, DAYTON CLARENCE:<br />

Ether-drift experiments at Mount Wilson: read before the National Academy of Sciences,<br />

Washington, April 28, 1925.<br />

In: Science. (USA). N. S. 61. 1925, 19. Juni, Nr. 1590, S. 617-621.<br />

Zugleich in: (1) Proceedings of the National Academy of Science. Washington.<br />

11. 1925, S. 306-314; (2) Nature. 116. 1925, S. 49-50.<br />

Berichtet <strong>die</strong> Feststellung von Laufzeitunterschieden, <strong>die</strong> eine Erddrift von ca. 10 km/sec<br />

ergeben. Einen vollständigen, ausführlichen Bericht mit Übersicht über alle seine Interferometer-Experimente<br />

veröffentlicht Miller erst 1933.<br />

Es zeigt sich, tatsächlich<br />

„Erst eine genaue Analyse in einem Raum-Zeit-Diagramm klärt schließlich das<br />

Zwillingsparadoxon, <strong>und</strong> es zeigt sich, daß tatsächlich der Astronaut Neill langsamer<br />

altert als sein auf der Erde zurückbleibender Bruder.“ (S. 52)<br />

Und wer hat es erf<strong>und</strong>en? Die Kritiker!<br />

„Gerade <strong>die</strong> Gleichberechtigung der Bezugssysteme <strong>und</strong> <strong>die</strong> daraus resultierende<br />

bemerkenswerte Symmetrie brachte Kritiker der Speziellen Relativitätstheorie auf<br />

ein Gedankenexperiment, das sie als schlagkräftigen Gegenbeweis der Einsteinschen<br />

Theorie ins Felde führten. Es ist als Zwillingsparadoxon berühmt geworden.“<br />

(S. 50)<br />

T. Bührke: E = mc². Einführung in <strong>die</strong> Relativitätstheorie. München: Deutscher<br />

Taschenbuch Verl. 1999.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 48<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!