23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

- Schlußfolgerung: gleichgültig, ob Bessières Behauptung wahr oder falsch ist, in beiden<br />

Fällen wird eine f<strong>und</strong>amentale Aussage der Theorie als falsch erwiesen (S. 91).<br />

1930 A. R. Forsyth: Geometry of four dimensions<br />

FORSYTH, A. R.:<br />

Geometry of four dimensions [Vol. 1]. Cambridge: Univ. Pr. 1930. 468 S.<br />

S. X-XII: Krümmung ist Hypothese mit begrenzter Geltung. Benötigt zur Definition <strong>und</strong><br />

Verwirklichung ein Krümmungsmaß in euklidischer Geometrie. Alle Krümmungen werden<br />

bewertet nach ihrer Abweichung von der Geraden. - Die Mathematik kann beliebig viele<br />

Dimensionen in seinem abstrakten Raum unterbringen, was jedoch nichts über seine Existenz<br />

in der Wirklichkeit aussagt. - Die Zeit als 4. Dimension ist eine „esoteric doctrine“. Begriff<br />

der Dimension: das Wort „Dimension“ wird oft verwendet für das Wort „Variable“. Problem<br />

des Sprachgebrauchs: in der euklidischen Geometrie z. B. wird eine Kugel definiert durch 4<br />

Variablen (3 für Mittelpunkt, 1 für Radius) oder auch genannt 4 Dimensionen, aber der Körper<br />

ist 3-dimensional.<br />

1930 S. Friedländer: Irrtum oder Lüge<br />

FRIEDLÄNDER, SALOMO:<br />

Der Philosoph Ernst Marcus als Nachfolger Kants: Leben <strong>und</strong> Lehre (3.9.1856 - 30.10.1928),<br />

ein Mahnruf. Essen: Baedeker 1930. 86 S.<br />

Der Autor ist auch unter seinem Pseudonym „Mynona“ bekannt.<br />

Auszug in: H<strong>und</strong>ert Autoren gegen Einstein. 1931. S. 83-84.<br />

Marcus hat <strong>die</strong> SRT „triftigst widerlegt“ (Kritik des Aufbaus der speziellen Relativitätstheorie.<br />

Berlin 1926) (S. 15). - „Jener Weltberühmte, dessen spezielle Relativitätstheorie er als<br />

physikalisch unmöglich, als wahren Skandal der <strong>Wissenschaft</strong> erwiesen hat, hat bisher keine<br />

Notiz davon genommen“ (S. 24). - „Nach Marcus’ Widerlegung der Einsteinschen speziellen<br />

Relativitätstheorie kräht kein Hahn, am allerwenigsten der Widerlegte selber. [...] Man<br />

verwechselt heute den mathematischen Formelvereinfacher mit einem Über-Newton. ‘In seinen<br />

Wirkungen’, sagt Marcus, ‘steht der Irrtum der Lüge gleich’; <strong>und</strong> <strong>die</strong>ser Irrtum wirkt sich<br />

schließlich auch sittlich aus, z. B. in der Leugnung der Verantwortlichkeit, des freien Willens“<br />

(S. 34).<br />

Wirft Einstein <strong>und</strong> seinen Anhängern einen generellen Relativismus vor: „Von der Relativitätstheorie<br />

wird <strong>die</strong> objektive Wirklichkeit beiseitegeschoben; sie interessiert sich nur für <strong>die</strong><br />

Relation zum Beobachter <strong>und</strong> verwischt so den Unterschied zwischen Schein <strong>und</strong> Wirklichkeit“<br />

(S. 35): wirft ihnen vor, es sei ihnen „selbstverständlich an der Erhaltung der Unsi<br />

cherheit der <strong>Wissenschaft</strong> gelegen“; „Naturforscher, <strong>die</strong> nicht erkenntniskritisch denken gelernt<br />

haben, pfuschen philosophisch <strong>und</strong> finden begeisterte Anerkennung <strong>und</strong> Nobelpreise“ (S.<br />

35).<br />

Verweist anerkennend auf Hugo Dingler: „Immerhin weist Dingler <strong>die</strong> Übergriffe der Spezialforscher<br />

in <strong>die</strong> Schranken. Unsere modernen Über-Kopernikusse <strong>und</strong> Über-Newtons, <strong>die</strong><br />

Herren ‘Überwinder’ Euklids <strong>und</strong> der klassischen Mechanik maßregelt er gehörig“ (S. 40).<br />

Die Hinweise auf <strong>die</strong> gleiche Wirkung von Irrtum <strong>und</strong> Lüge - durch <strong>die</strong> Nichtbeantwortung<br />

der Kritik würde ein Irrtum nämlich zur Lüge - <strong>und</strong> auf den Vorsatz (!) zur „Erhaltung der<br />

G. O. Mueller: SRT.<br />

314<br />

Textversion 1.2 - 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!