23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

Société Française de Philosophie, 6. April<br />

269<br />

1922<br />

LA THÉORIE DE LA RELATIVITÉ: [Société Française de Philosophie] séance du 6 avril<br />

1922 / [Ehrengast: A. Einstein; Diskutanten: Léon, Langevin, Hadamard, Cartan, Painlevé,<br />

Paul Lévy, Perrin, Becquerel, Brunschvicg, Le Roy, Bergson, Meyerson, Piéron] éditeurgérant:<br />

Max Leclerc.<br />

In: Société Française de Philosophie. Bulletin. 22. 1922, Nr. 3 (=S. 91-113).<br />

Unter den Teilnehmern an der Diskussion mit A. Einstein äußern Kritik: Painlevé (S. 98),<br />

Paul Lévy (S. 98), Bergson (S. 102-107). - Bemerkenswert an Einsteins Beiträgen ist seine<br />

wiederholte Aussage, daß für <strong>die</strong> Behandlung physikalischer Probleme <strong>die</strong> Wahl der Geometrie<br />

(euklidisch, nicht-euklidisch) völlig freigestellt ist <strong>und</strong> nach Gesichtspunkten der Bequemlichkeit<br />

erfolgen kann (S. 98; 99): damit sind <strong>die</strong> Lieblingsbehauptungen der Relativisten<br />

vom Tisch, nur <strong>die</strong> vierdimensionale oder nur <strong>die</strong> nicht-euklidische Geometrie sei <strong>die</strong> „wahre“<br />

Geometrie des Raumes.<br />

PAINLEVÉ, PAUL:<br />

(S. 98:) Eine wesentliche Schwierigkeit entsteht beim Übergang von einem Inertialsystem<br />

zum anderen, weil <strong>die</strong> Zeit des ruhenden Beobachters (observateur fixe) <strong>und</strong> des bewegten<br />

Beobachters (l’observateur qui change de système d’inertie) nicht mehr übereinstimmen sollen.<br />

„Ce défaut de correspondance univoque empêche d’appliquer des raisonnements de réciprocité<br />

et crée une dissymétrie fondamentale.“<br />

LÉVY, PAUL:<br />

(S. 98:) Die Ausdrucksweise der Raumkrümmung durch <strong>die</strong> Sonne (que le soleil crée une<br />

courbure de l’espace) könnte zur Folge haben, daß man ihr eine objektive Bedeutung gibt,<br />

<strong>die</strong> sie nicht hat (que l’on attribue ... une signification objective qu’il n’a pas). Es wäre<br />

vorzuziehen zu sagen, daß <strong>die</strong> Sonne <strong>die</strong> Maßstäbe verändert, daß <strong>die</strong>se eine Kontraktion<br />

(contraction longitudinale) erfahren, wenn sie sich auf Radianten der Sonne nähern (quand<br />

elles se rapprochent radialement du soleil). - <strong>Das</strong> Bemühen, <strong>die</strong> Vorstellung einer objektiven<br />

Raumkrümmung zu verhindern, würde von den meisten Relativisten nicht geteilt, <strong>die</strong> auch<br />

darin Einsteins angeblich revolutionäre Umwälzung aller Begriffe feiern.<br />

BERGSON, HENRI:<br />

[Diskussionsbeitrag], S. 102-107.<br />

Abdruck in: Bergson: Écrits et paroles. 3. 1959, S. 497-503. - Engl. Übers. in: Bergson<br />

and the evolution of physics. Ed.: P. A. Y. Gunter. Knoxville 1969, S. 128-133.<br />

(S. 102-107:) Erörtert nach huldigenden Worten an den Ehrengast A. Einstein („une physique<br />

nouvelle, une nouvelle manière de penser“) das Problem der Zeit. Nach allgemeiner Auffassung<br />

Free discussion - in China, wo denn sonst?<br />

„To the best of our knowledge, Einstein’s Theory of Relativity is intensely interesting<br />

to scientists, engineers and experts even in Chinese industrial community;<br />

quite a few of them, however, hold dissenting opinions. To deepen the<br />

<strong>und</strong>erstanding of this theory, a paper criticizing SRT has been published in our<br />

„Scientific discussion“ column of the Vol. 4, No. 2, 1993 issue. Our hope is to<br />

encourage a dialectic approach to truth. We invite free discussion.“<br />

In: Chinese journal of systems engineering and electronics. 5. 1994, Nr. 1, S. 77.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 33<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!