23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

McCarthy, Dennis J.: Time dilation on satellites and rockets. In: Apeiron. Montreal.<br />

[Internet-Datei.] 5. 1998, Nr. 1-2, S. 86-88.<br />

Guala Valverde, Jorge A.: More on time-keeping and GPS Satellites - In: Galilean<br />

electrodynamics. 11. 2000, Nr. 1, S. 17-18.<br />

Sherwin, Chalmers William: Measurement of the one-way speed of light. In: Galilean<br />

electrodynamics. 13. 2002, Nr. 1, S. 9-13.<br />

Hatch, Ronald R.: In search of an ether drift. In: Galilean electrodynamics.<br />

13. 2002, Nr. 1, S. 3-8.<br />

Marmet, Paul: GPS and the illusion of constant light speed. - In: Galilean<br />

electrodynamics. 14. 2003, Nr. 2, S. 23-30.<br />

In direktem Zusammenhang mit dem GPS wird auch der Sagnac-Versuch mit rotierendem<br />

Interferometer herangezogen, wobei <strong>die</strong> rotierende Erdkugel <strong>und</strong> <strong>die</strong> umkreisenden Satelliten<br />

als ein "Aro<strong>und</strong>-the-world-Sagnac experiment" betrachtet werden; <strong>und</strong> ferner der Atomuhren-<br />

Transport von Hafele-Keating von 1972 mit Flugzeugen (<strong>die</strong> im GPS-Modell von den Satelliten<br />

abgelöst werden).<br />

Im weiteren Zusammenhang hiermit sind wohl auch <strong>die</strong> zahlreichen Arbeiten zu sehen, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> Versuche <strong>und</strong> Ergebnisse von Michelson-Morley, Morley-Miller, Michelson-Gale <strong>und</strong> D.<br />

C. Miller neu analysieren <strong>und</strong> bewerten <strong>und</strong> neue Ätherdrift-Experimente diskutieren. Der<br />

enge Zusammenhang zwischen GPS, Sagnac <strong>und</strong> Drift-Experimenten kommt bereits in der<br />

oftmals gleichzeitigen Abhandlung aller drei Sachkomplexe zum Ausdruck.<br />

Aus anderer experimenteller Quelle wird das Interesse für superluminare Geschwindigkeiten<br />

gespeist, wie es z.B. das jüngst erschienene Buch von Magueijo 2002 demonstriert: wegen<br />

seiner häretischen Züge ist es von deutschen <strong>Wissenschaft</strong>sjournalisten entsprechend ungnädig<br />

besprochen worden, weil <strong>die</strong> sich gern als besonders rechtgläubig hervortunwollen, um bei<br />

den Koryphäen der Relativistik gut angeschrieben zu sein. Sie halten es mit Adenauers Wahlkampfspruch:<br />

Keine Experimente!<br />

G. O. Mueller: SRT.<br />

Die Verstorbenen der letzten zwei Jahrzehnte<br />

In den letzten 20 Jahren sind <strong>die</strong> im folgenden genannten kritischen Autoren verstorben; eine<br />

biographische Würdigung aller Autoren der hier dokumentierten Kritik gehört unverändert<br />

zum Programm unseres Forschungsprojektes, wird jedoch erst in späteren Arbeitsstufen zu<br />

verwirklichen sein.<br />

Barnes, Thomas G.<br />

Bergman, David L.: Thomas G. Barnes : a personal reflection.<br />

In: Galilean electrodynamics. 13. 2002, Nr. 4, S. 62. Reprinted from:<br />

Fo<strong>und</strong>ations of science. 2002, Feb.<br />

Whitney, Cynthia Kolb: In memoriam Thomas G. Barnes.<br />

In: Galilean electrodynamics. 13. 2002, Nr. 1, Beilage (1 Blatt).<br />

358<br />

Textversion 1.2 - 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!