23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

in gleichen Zeiten zurücklegen: <strong>die</strong>se Definition des Inertialsystems arbeitet bereits mit einem<br />

absoluten Raum <strong>und</strong> einer absoluten Zeit, bevor überhaupt <strong>die</strong> Deduktionen der Theorie<br />

beginnen. Eine nachträgliche Veränderung von Raum <strong>und</strong> Zeit ist angesichts der Voraussetzung<br />

zum Scheitern verurteilt.<br />

1930 ca. Cosmologists:<br />

Reintroduce the concept of world-wide time<br />

WHITROW, GERALD JAMES:<br />

Time and the universe.<br />

In: The voices of time. Ed.: J. T. Fraser. New York 1966, S. 564-581.<br />

S. 573: "Einstein's concept of the relativity of simultaneity, introduced in 1905, seemed to<br />

eliminate from physics the possibility of any objective world-wide lapse of time according to<br />

which physical reality could be regarded as a linear succession of temporal states. Instead,<br />

each observer was regarded as having his own sequence of temporal states and none of these<br />

could claim the prerogative of representing the objective lapse of time. Despite this, theoretical<br />

cosmologists studying the expansion of the universe were led, about 1930, to reintroduce the<br />

concept of world -wide time, so that the relativity of time became an essentially local<br />

phenomenon for observers in motion relative to the cosmic backgro<strong>und</strong>."<br />

Mit der Speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein könnte niemand mehr von sich<br />

behaupten, daß er den "objective lapse of time" erkennt. Dem zum Trotz (despite this) wurden<br />

<strong>die</strong> Kosmologen dazu gebracht (were led), <strong>die</strong> einheitliche weltweite Zeit (world-wide time)<br />

wiedereinzuführen. Whitrow läßt alle Fragen offen:<br />

- wann <strong>und</strong> von welchem Gremium wurde <strong>die</strong> Entscheidung für <strong>die</strong> "world-wide time"<br />

getroffen?<br />

- gab es außer dem reinen Trotz bestimmte Argumente für <strong>die</strong> Wiedereinführung?<br />

- wenn es Argumente gab: stellen sie eine Kritik der Theorie dar?<br />

- warum soll <strong>die</strong> "world-wide time" für den Kosmos weltweit gelten, aber nicht als "local<br />

phenomenon"?<br />

- wie wird <strong>die</strong> Abgrenzung zwischen Kosmos <strong>und</strong> "local phenomenon" vorgenommen?<br />

Um in der "scientific community" nicht als häßlicher Ketzer dazustehen, will Fraser offensichtlich<br />

<strong>die</strong> SRT nicht völlig ablehnen: er läßt ihr als Trostpflaster <strong>die</strong> lokalen Phänomene,<br />

zumal ohne Begründung <strong>und</strong> ohne Abgrenzung. Fazit: Kosmologen lassen sich nicht für<br />

dumm verkaufen, sondern sorgen dafür, daß sie überhaupt sinnvolle Aussagen machen können.<br />

Im Gr<strong>und</strong>e ist der hier verwendete Einwand gegen <strong>die</strong> Relativität der Gleichzeitigkeit der<br />

Vorwurf eines generellen Relativismus!<br />

Die nächsten Kollegen der Kosmologen, <strong>die</strong> Astronomen, haben eine Wiedereinführung der<br />

"world-wide time" bisher nicht nötig gehabt: sie hatten sie nie abgeschafft. Vielmehr stellt<br />

<strong>die</strong> Zunft der Astronomen einen hohen Anteil der Kritiker, sowohl der SRT wie auch der<br />

ART.<br />

G. O. Mueller: SRT.<br />

312<br />

Textversion 1.2 - 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!