23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

von unserer kritischen Intelligenz bemerkt haben will: ganz schön intelligent! Auch <strong>die</strong> reine<br />

Naturwissenschaft hat dazu beigetragen, ihr Publikum an klare Verhältnisse <strong>und</strong> Friedhofsruhe<br />

zu gewöhnen.<br />

In allen Ländern ist <strong>die</strong> Tendenz zu beobachten, daß der Graben zwischen der Kritik <strong>und</strong> der<br />

offziellen <strong>Wissenschaft</strong> tiefer wird: <strong>die</strong> kritischen Argumentationen werden f<strong>und</strong>amentaler,<br />

da <strong>die</strong> Kritikpunkte sich häufen <strong>und</strong> von der Relativistik nichts ausgeräumt worden ist. Anstatt<br />

Bedenken wegen gewisser Merkmale der Theorie wird häufiger eine entschiedene Ablehnung<br />

geäußert. Dies hängt auch damit zusammen, daß <strong>die</strong> akademische Physik keine Kritik mehr<br />

äußern darf, so daß <strong>die</strong> Hauptvertreter der Kritik eher aus physik-fernen Tätigkeitsfeldern<br />

kommen <strong>und</strong> dann nicht mehr in <strong>die</strong> kollegiale Rücksichtnahme der Physiker untereinander<br />

eingeb<strong>und</strong>en sind. Der Anteil der selbstverlegenden Autoren unter den Kritikern wächst; der<br />

Hillmann Verlag in Leipzig gewinnt einige Bedeutung als eine der wenigen Publikationsmöglichkeiten<br />

für <strong>die</strong> Kritiker. Während des 2. Weltkriegs kommt vieles zum Erliegen, so<br />

auch <strong>die</strong> Kritik. In den 5 Kriegsjahren 1940-45 erscheinen weltweit insgesamt nur 48 kritische<br />

Arbeiten.<br />

1928 The <strong>und</strong>erstanding of relativity [Diskussion]<br />

THE UNDERSTANDING OF RELATIVITY [Diskussion]: [7 Beiträge von 4 Autoren in<br />

gegenseitiger Bezugnahme] / H. D. [d.i. Herbert Dingle], G. A. Reid, L. Bolton, H. C. Browne,.<br />

In: Nature. London. Vol. 122. 1928: Nr. 3079, S. 673-675; Nr. 3082, S. 808; Nr. 3085,<br />

S. 925; Nr. 3087, S. 995-996.<br />

Ausgelöst wurde <strong>die</strong> Diskussion durch einen Beitrag von Herbert Dingle unter seinen Namensinitialen:<br />

seine früheste nachgewiesene Veröffentlichung zum Thema. - Reid <strong>und</strong> Browne<br />

üben Kritik; Dingle hält später (1956) seinen Artikel von 1928 für kritisch gegenüber der<br />

Theorie; Bolton, der 1921 den Preis des „Scientific American“ für <strong>die</strong> beste kurze Darstellung<br />

der Theorie erhalten hatte, verteidigt <strong>die</strong> Theorie.<br />

1928 H. Bergmann: Argumente gegen <strong>die</strong> RT<br />

BERGMANN, HUGO:<br />

Über einige philosophische Argumente gegen <strong>die</strong> Relativitätstheorie.<br />

In: Kant-Stu<strong>die</strong>n. 33. 1928, S. 387-404.<br />

H. Bergmann gilt als Anhänger der Theorie, erkennt jedoch eine gr<strong>und</strong>sätzliche Berechtigung<br />

des Einwands an, in der SRT würde versucht, physikalische Probleme durch Änderung der<br />

Messungsbasis zu lösen, was zu einem Durcheinander führen muß (S. 392). - Hält zur<br />

Längenkontraktion (LK) <strong>die</strong> Kritik für unberechtigt, weil zwischen den Inertialsystemen<br />

volle Reziprozität herrscht: <strong>die</strong> Längen „erscheinen“ nur verkürzt (S. 393). Stimmt O. Kraus<br />

zu, daß es zur Definition der Messung gehört, daß <strong>die</strong> Maßeinheit unveränderlich gedacht<br />

wird. (S.393). „Bewegtes <strong>und</strong> ruhendes System sind Betrachtungsweisen. Die objektiven<br />

Ereignisse selbst sind identisch <strong>und</strong> werden nicht dadurch beeinflußt, daß wir sie einmal als<br />

angehörig dem ruhenden, einmal als angehörig dem bewegten System betrachten“ (S. 394).<br />

Setzt sich - als bekennender Relativist - mit größter Sachlichkeit mit den Argumenten der<br />

wichtigsten Kritiker auseinander, wormit er im Jahr 1928 eine rühmenswerte Ausnahme<br />

darstellt. Er rechtfertigt <strong>die</strong> Theorie gegen <strong>die</strong>se Kritik durch Hinweis auf <strong>die</strong> volle Reziprozität<br />

G. O. Mueller: SRT.<br />

308<br />

Textversion 1.2 - 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!