23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

Verbindung zwischen Optik <strong>und</strong> Mechanik ist weder empirisch bestätigt noch ist sie überhaupt<br />

erstrebenswert. Kein Experiment zwingt uns, <strong>die</strong> relativistische Doktrin zu akzeptieren. Man<br />

kann höchstens sagen, daß sie bisher mit keinem Phänomen im Widerspruch steht; sollte <strong>die</strong>s<br />

jedoch eines Tages der Fall sein, müßte sie sofort aufgegeben werden (S. 313). - Kritisiert<br />

abschließend, daß <strong>die</strong> Physik ihre eigenen Meßverfahren völlig unreflektiert anwendet. Nichts<br />

ist z.B. falscher als der Glaube, daß Längenmessungen nur auf starren Körpern <strong>und</strong> den<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Geometrie beruhen; stattdessen werden sehr kleine Längen durch Interferenzen<br />

<strong>und</strong> große Distanzen in der Astronomie durch Lichtlaufzeiten gemessen, <strong>die</strong> unbestätigte<br />

Annahmen über <strong>die</strong> Lichtausbreitung voraussetzen (S. 314-315). - Bestreitet <strong>die</strong> zentrale<br />

Behauptung Albert Einsteins (<strong>und</strong> aller Relativisten bis zum heutigen Tage), <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>annahmen<br />

der Theorie <strong>und</strong> <strong>die</strong> behaupteten Effekte seien uns von der Erfahrung aufgezwungen.<br />

Ein Modellfall dafür, wie <strong>die</strong> Relativisten versuchen, Schaden von der Theorie abzuwenden:<br />

Kottlers frühere Arbeiten, bei gr<strong>und</strong>sätzlicher Zustimmung nur sanft krititisch, erschienen in<br />

den „Annalen der Physik“ <strong>und</strong> wurden noch von Albert Einstein höchst eigenhändig kommentiert.<br />

1924 erscheint keine Kritik mehr in den zentralen deutschsprachigen Organen der Physik:<br />

daher erscheint Kottlers kritische Arbeit nun in Italien <strong>und</strong> in französischer Übersetzung; für<br />

den deutschen Text ist keine Veröffentlichung nachzuweisen; in der orthodox-gläubigen<br />

Bibliographie von Hentschel 1990, der ansonsten durchaus auch kritische Arbeiten verzeichnet,<br />

datiert Kottlers überhaupt letzte Arbeit von 1922; <strong>die</strong> herbe, massive Kritik von 1924 fällt<br />

unter den Tisch, obwohl in der maßgeblichen Quelle Poggendorf (Bd. 6) nachgewiesen.<br />

1924 Ch. L. Poor: Errors of Einstein<br />

POOR, CHARLES LANE:<br />

The errors of Einstein.<br />

In: The Forum. 71. 1924, S. 705-715.<br />

Is Einstein wrong? A debate. - Eine Artikelfolge. Poors Artikel ist der erste. Ankündigung für<br />

Juli-Nr.: Archibald Henderson: The triumphs of relativity. 72. 1924, Juli, S. 13-21.<br />

1924 F. Severi: Principii di relatività<br />

293<br />

1924<br />

SEVERI, FRANCESCO:<br />

Riduzione dei principii di relatività ai loro elementi logici e psicologici.<br />

In: Accademia dei Lincei. Cl. di sc. fis., mat. e nat. Rendiconti. Ser. 5, vol. 33. 1924,<br />

T. 1, S. 429-435.<br />

Stellt zur richtigen Interpretation der SRT 8 Forderungen („postulati“) auf. - Postulate 1 u. 2<br />

behandeln <strong>die</strong> Zeitmessung <strong>und</strong> <strong>die</strong> Gleichzeitigkeit. Führt eine unbegrenzt lange Reihe von<br />

nebeneinanderstehenden Uhren mit nebeneinandersitzenden Beobachtern ein, <strong>die</strong> jeder für<br />

Dank der Umsicht von Max Planck: minimale Redezeit<br />

„Er [Lenard] hoffte, im Jahre 1920 auf der jährlich stattfindenden Tagung der<br />

Naturforscher <strong>und</strong> Ärzte in Bad Nauheim seine Gedanken einem breiten Publikum<br />

nahebringen zu können. Dank der Umsicht von Max Planck, der den Vorsitz<br />

führte <strong>und</strong> den beiden Kontrahenten - Lenard <strong>und</strong> Einstein - nur eine minimale<br />

Redezeit zur Verfügung stellte, blieb <strong>die</strong> Sensation aus.“<br />

J. Wickert: Albert Einstein, mit Selbstzeugnissen <strong>und</strong> Dokumenten. Reinbek b. Hamburg<br />

1984. S. 84.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 45<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!