23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

Chronologie<br />

Hinweis: Eine chronologische Übersicht sämtlicher kritischer Veröffentlichungen aus der<br />

Dokumentation in Kapitel 4 wird in Kapitel 7 gegeben. Die hier versuchte Chronologie<br />

verwendet nur eine kleine Auswahl.<br />

1801 Soldner<br />

SOLDNER, JOHANN V.:<br />

Über <strong>die</strong> Ablenkung eines Lichtstrahls von seiner geradlinigen Bewegung, durch <strong>die</strong> Attraktion<br />

eines Weltkörpers, an welchem er nahe vorbeigeht.<br />

In: Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1804. Berlin 1801, S.161•172.<br />

Auszug abgedruckt, mit einer Vorbemerkung von P. Lenard, in: Annalen der Physik. F. 4, Bd.<br />

65. 1921, H. 7, S. 600-604.<br />

Die Geschichte der Relativitäts-Theorien beginnt früher als gedacht, früher vor allem als von<br />

Einstein <strong>und</strong> den Relativisten behauptet. Soldner hatte ohne jegliche Annahmen der<br />

Allgemeinen Relativitätstheorie über <strong>die</strong> Äquivalenz von Gravitation <strong>und</strong> Beschleunigung<br />

angenommen, daß das Licht von der Gravitation abgelenkt werden könnte. Die Arbeit war<br />

wegen der im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert herrschenden Auffassung von der Wellennatur des Lichts<br />

unbeachtet geblieben. Lenard wurde 1921 von einem Kollegen auf Soldners Arbeit<br />

hingewiesen <strong>und</strong> veröffentlichte den Wiederabdruck 1921. In seiner Vorbemerkung (S. 593-<br />

600) erläutert Lenard <strong>die</strong> historischen Voraussetzungen v. Soldners <strong>und</strong> diskutiert kritisch<br />

mehrere Aspekte der ART.<br />

Für Klarheit ist kein Preis zu hoch<br />

„Wie <strong>die</strong>selbe nun auch fallen möge: ob sich das Prinzip der Relativität bewährt<br />

oder ob es aufgegeben werden muß, ob wir wirklich an der Schwelle einer ganz<br />

neuen Naturanschauung stehen, oder ob auch <strong>die</strong>ser Vorstoß nicht aus dem<br />

Dunkel herauszuführen vermag, - Klarheit muß unter allen Umständen<br />

geschaffen werden, dafür ist kein Preis zu hoch. Denn auch eine Enttäuschung,<br />

wenn sie nur gründlich <strong>und</strong> endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts, <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> mit der Resignation verb<strong>und</strong>enen Opfer würden reichlich aufgewogen werden<br />

durch den Gewinn an Schätzen neuer Erkenntnis.“<br />

M. Planck: Die Stellung der neueren Physik zur mechanischen Naturanschauung. In:<br />

Die Umschau. 14. 1910, Nr. 44, S. 870-872; darin: S. 872.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 1<br />

205<br />

1801<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!