23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

1959 NEUE PHYSIK: Zeitschrift für <strong>die</strong> Gebiete d. Atom- u. Strahlungsphysik.<br />

Wien: Nowak 1959-69.<br />

Erschienen in Jahrgängen: 1. 1959 - 5. 1968/69, H. 1/2. - Zeitschrift mit kritischen Beiträgen.<br />

Autoren: G. Barth, K. Nowak u.a.<br />

In <strong>die</strong>se Sechste Phase der Kritik fallen noch drei andere bemerkenswerte Ereignisse:<br />

(1) 1955 der offizielle ideologische Schwenk der Sowjetunion auf <strong>die</strong> Seite der Relativistik;<br />

(2) ab 1956 meldet sich in Spanien Julio Palacios als vehementer Kritiker über mehrere<br />

Jahre hin kontinuierlich zu Wort;<br />

(3) 1958 kritisiert der Nobelpreisträger Hideki Yukawa <strong>die</strong> SRT in einem Vortrag auf der<br />

Atomkonferenz in Genf 1958.<br />

1955 UDSSR: OFFIZIELLE ANERKENNUNG DER RELATIVITÄTSTHEORIE<br />

Quellen: S. Müller-Markus: Einstein <strong>und</strong> <strong>die</strong> Sowjetphilosophie. Bd. 1. 1960, S. XIV. - Delokarov, K. Ch.:<br />

Relativitätstheorie <strong>und</strong> Materialismus: philosophische Fragen der speziellen Relativitätstheorie in den sowjetischen<br />

Diskussionen der 20er <strong>und</strong> 30er Jahre. Berlin (Ost): Akademie-Verl. 1977. 213 S.<br />

Müller-Markus: „Von 1951 bis 1955 wurde Einstein durch <strong>die</strong> offizielle Parteiphilosophie<br />

der UdSSR in den Anklagezustand versetzt. Der Prozess gipfelte in der Aufforderung, <strong>die</strong><br />

Relativitätstheorie zu verwerfen ...“ - „1955 wurde der Prozess mit der offiziellen Anerkennung<br />

der Relativitätstheorie durch <strong>die</strong> Parteiphilosophie abgeschlossen. Es war ein Sieg der Wahrheit<br />

über <strong>die</strong> Gewalt.“<br />

Für <strong>die</strong> Kritik der Theorie sind damit <strong>die</strong> Äußerungsmöglichkeiten auch in der UdSSR erheblich<br />

eingeschränkt worden. Seit 1955 werden von offizieller sowjetischer Seite <strong>die</strong> Kritiker<br />

der Theorie als reine Ideologen hingestellt, <strong>die</strong> überhaupt nicht physikalisch argumentiert<br />

hätten, was natürlich genau so eine pauschale Verleumdung ist wie <strong>die</strong>selbe Verleumdung<br />

der Kritiker im Westen als antisemitisch oder nazistisch.<br />

Delokarov nennt folgende Autoren als Kritiker o. Gegner der Theorie: 1. Timirjasew, A. K.<br />

(S. 14), 2. Mitkevic, V. F. (S. 14), 3. Kasterin, N. P. (S. 14), 4. Cejtlin, Z. A. (S. 14), 5.<br />

Maksimov, A. A. (S. 14), 6. Varjas, A. I. (S. 34), 7. Bolotnikov, A. (S. 34), 8. Skvorcov-<br />

Stepanov, I. I. (S. 40); 9. Alekseev, P.V., Vinokurov, B. Z. <strong>und</strong> Kudrjavcev, P. S. halten <strong>die</strong><br />

Ablehnung der vorgenannten Autoren für physikalisch begründet (S. 40/41). - Nennt als<br />

Kritiker ferner: 10. Nevskij, V. I. (S. 44), 11. Adoratskij, V. V. (S. 44), 12. Deborin, A. M. (S.<br />

49, 50, 51), 13. Orlov, I. E. (S. 66), 14. Goldgammer, D. A. (S. 108), 15. Florenskij, P. A. (S.<br />

140-141: bestreitet C-MAX), 16. Baskakov, A. V. (S. 165: Ätherhypothese), 17. Fataliev,<br />

Ch. M. (S. 172: Zitat 1950).<br />

Delokarov referiert Autoren, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kritik einiger sowjetischer Autoren für physikalisch<br />

begründet erklären: damit wird <strong>die</strong> Propagandabehauptung der Relativisten widerlegt, alle<br />

sowjetischen Kritiker hätten nur ideologische („stalinistische“) Argumente <strong>und</strong> Motive.<br />

Insgesamt eine recht objektiv berichtende <strong>und</strong> leicht kritisch-differenzierende Darstellung. -<br />

Die aus Delokarov <strong>und</strong> Müller-Markus durch Zitate ermittelten Kritiker sind in <strong>die</strong> vorliegende<br />

Dokumentation aufgenommen worden.<br />

G. O. Mueller: SRT.<br />

342<br />

Textversion 1.2 - 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!