23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andere Länder<br />

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

In den anderen Ländern herrscht vorerst noch einige Freiheit, da <strong>die</strong> Menschen dort nicht mit<br />

der Schuld an einem Völkermord beladen sind: besonders in Italien melden sich auch Inhaber<br />

akademischer Ämter kritisch zu Wort <strong>und</strong> wird 1949 mit „Methodos“ eine neue Zeitschrift<br />

gegründet, <strong>die</strong> sich intensiv der Erkenntnistheorie <strong>und</strong> der Kritik der Physik widmet <strong>und</strong> den<br />

Kritikern der Relativitätstheorien eine Plattform bietet. Außerdem erscheint weiterhin in<br />

Bologna <strong>die</strong> internationale Zeitschrift „Scientia“, <strong>die</strong> kritische Beiträge bringt <strong>und</strong> oft auch<br />

für parallel erscheinende Übersetzungen sorgt.<br />

Phasen der Kritik<br />

Nach 1945 werden <strong>die</strong> Kritiker in den westlichen Ländern allmählich überall aus den akademischen<br />

Gefilden entfernt oder gar nicht erst zugelassen. Die Kritiker sind in ihren Ländern<br />

sehr vereinzelt <strong>und</strong> isoliert <strong>und</strong> haben auch kaum Kontakte ins Ausland. Erkennbare Perioden<br />

oder Phasen der Kritik sind schwer auszumachen. Wenn man vier Aspekte berücksichtigt<br />

<strong>und</strong> kombiniert,<br />

(1) das Auftreten neuer Kritiker-Persönlichkeiten,<br />

(2) das Erscheinen spezieller Periodika,<br />

(3) das Erscheinen besonders herausragender Werke<br />

(4) <strong>und</strong> insgesamt hohe Publikationszahlen,<br />

dann kann man folgende Periodisierung wählen, solange sich keine besser begründeten<br />

Alternativen anbieten:<br />

1949-52: 5. Phase<br />

1956-60: 6. Phase<br />

1977-82: 7. Phase<br />

1987-97: 8. Phase<br />

329<br />

1945<br />

Gewisse Auswirkungen auf <strong>die</strong> Entwicklung der Kritik haben <strong>die</strong> nach 1945 erfolgten<br />

Entdeckungen <strong>und</strong> Experimente der akademischen Physik, z.B. <strong>die</strong> Entdeckung der 3-K-<br />

Hintergr<strong>und</strong>strahlung 1965, der Atomuhren-Transport von Hafele / Keating 1972 <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Müonen-Experimente im CERN dadurch, daß der Atomuhren-Transport <strong>und</strong> <strong>die</strong> Müonen-<br />

Experimente von den Relativisten als entscheidende Bestätigungen der SRT reklamiert werden,<br />

woraufhin <strong>die</strong> Kritik durch genaue Analyse der Beobachtungen nachwies, daß der Atomuhren-<br />

Transport eine Asymmetrie im Osttransport/Westtransport ergeben hatte, <strong>und</strong> daß das Müonen-<br />

Experiment ohne Berücksichtigung z.B. der hohen Beschleunigungen interpretiert wurde.<br />

Physikalische Bedenken<br />

„Ist jeder Kritiker automatisch ein Antisemit, auch wenn er sich als Christ zum<br />

Juden Jesus Christus als seinem Herrn bekennt ????“<br />

Becker, Michael: Schimäre Einstein?: ein Jahrh<strong>und</strong>ert-Irrtum. Erlangen (usw.): Palm &<br />

Enke 1998. 20 S.; darin: S. 11.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 63<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!