23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G. O. Mueller: SRT.<br />

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

1922 A. N. Whitehead: Principle of relativity<br />

WHITEHEAD, ALFRED NORTH:<br />

The principle of relativity with applications to physical science.<br />

Cambridge: Univ. Pr. 1922. 190 S.<br />

Kritisiert im Rahmen einer eigenen Relativitätstheorie <strong>die</strong> SRT (Kap. 4, S. 61-88): besteht<br />

auf der Verschiedenheit von Raum <strong>und</strong> Zeit, absoluter Gleichzeitigkeit <strong>und</strong> absolutem Raum<br />

(S. 87): „The effects of rotation are among the most widespread phenomena of the apparent<br />

world ... The most obvious fact about rotational effects are their apparent disconnections<br />

from outlying phenomena. Rotation is the stronghold of those who believe that in some sense<br />

there is an absolute space to provide a framework of dynamical axes. New-ton cited it in<br />

support of this doctrine. The Einstein theory in explaining gravitation has made rotation an<br />

entire mystery.“<br />

1923-1927 Dritte Phase der Kritik<br />

Der Zeitabschnitt beginnt mit der Machtergreifung der Relativisten in Deutschland <strong>und</strong> wird<br />

beschlossen mit der Mitteilung Dayton C. Millers in Amerika über <strong>die</strong> positiven Laufzeitunterschiede<br />

in seinen Interferometer-Versuchen.<br />

Diese Phase ist durch folgende Entwicklungen gekennzeichnet:<br />

(1) In Deutschland wird <strong>die</strong> Kritik ins Abseits gedrängt <strong>und</strong> in den Fachorganen der<br />

Physik klar unterdrückt, worüber <strong>die</strong> Autoren zunehmend Klage führen.<br />

(2) Die physikalische Kritik erscheint jetzt überwiegend im „Exil“, nämlich in den<br />

allgemeineren Zeitschriften <strong>und</strong> den erkenntnistheoretisch <strong>und</strong> naturphilosophisch orientierten<br />

Organen.<br />

(3) Es werden <strong>die</strong> zusammenfassenden Darstellungen <strong>und</strong> Materialsammlungen<br />

(Gehrcke) veröffentlicht.<br />

(4) Die wiederholten <strong>und</strong> damit abgesicherten Nicht-Null-Ergebnisse der Interferometer<br />

stellen den Ruin der Speziellen Relativitätstheorie dar, der nur noch durch Verleugnen <strong>und</strong><br />

Verschweigen <strong>die</strong>ser Ergebnisse hinausgeschoben werden kann. Die Unterdrückung der Kritik<br />

<strong>die</strong>nt jetzt nicht mehr nur dem Ruhebedürfnis <strong>und</strong> der ungestörten Prachtentfaltung beim<br />

Personenkult um Albert Einstein, sondern ist bittere Notwendigkeit zur Existenzsicherung:<br />

<strong>die</strong> Relativistik würde eine öffentliche Diskussion nicht überleben.<br />

(5) Zum Abschluß <strong>die</strong>ser Phase hat <strong>die</strong> Kritik alles Wesentliche <strong>und</strong> alle Details<br />

analysiert <strong>und</strong> vollständig widerlegt, z. T. durch glänzende Ideen <strong>und</strong> Argumentationen. Die<br />

gesamte Relativistik-Schau wird als bösartige Inszenierung gesehen <strong>und</strong> auch offen so<br />

bewertet.<br />

1923 Protest in Frankreich<br />

Der erklärte Relativist Charles Nordmann hat zu den Rezensionen seines Buches „Einstein<br />

et l‘univers - le roman de la science“, verfaßt von L. Dunoyer <strong>und</strong> G. Cerf <strong>und</strong> veröffentlicht<br />

in der Zeitschrift „Revue générale des sciences pures et appliquées“, eine Gegendarstellung<br />

geschrieben, deren Veröffentlichung <strong>die</strong> Zeitschrift abgelehnt hat. Daraufhin hat Nordmann<br />

ein Gerichtsurteil erwirkt, das <strong>die</strong> Zeitschrift zum Abdruck gezwungen hat. Gegen <strong>die</strong> Methode<br />

282<br />

Textversion 1.2 - 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!