23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

Während in Deutschland <strong>die</strong> Kritik in der akademischen Diskussion seit 1922 allmählich<br />

erstirbt, geht sie in England <strong>und</strong> Amerika weiter, wo auch <strong>die</strong> Ergebnisse von D. C. Miller<br />

immerhin öffentlich erörtert werden, wenn auch <strong>die</strong> Konsequenzen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kritiker aufzeigen,<br />

nicht gezogen werden.<br />

Inhaltlich sind 1927 fast alle wesentlichen Kritikpunkte vorgebracht worden, <strong>die</strong> sich aus<br />

dem Sachstand der Entwicklung ergeben. Deshalb kann sich im Rahmen <strong>die</strong>ser Chronologie<br />

<strong>die</strong> weitere Darstellung auf <strong>die</strong> Hauptwerke der Kritik <strong>und</strong> <strong>die</strong> Behandlung neuer Themen<br />

beschränken.<br />

Auf <strong>die</strong> Chronologische Übersicht über sämtliche dokumentierte kritischen Veröffentlichungen in Kapitel 7 sei<br />

nochmals hingewiesen.<br />

1928-33/45 Vierte Phase der Kritik<br />

307<br />

1927<br />

In <strong>die</strong>sem Zeitraum ist mit 1933 nur für <strong>die</strong> Kritik in Deutschland eine Zäsur gegeben, indem<br />

nun <strong>die</strong> Kritik an den Relativitätstheorien von den Physik-Machthabern nicht mehr unterdrückt<br />

werden konnte, weil sie den Polit-Machthabern in den Kram paßte. Die Einrichtung der<br />

Nazi-Herrschaft konnte also den Kritikern der physikalischen Theorien als das neue Reich<br />

der Freiheit erscheinen: <strong>die</strong> logische Folge der vorhergehenden Perversion der physikalischen<br />

<strong>Wissenschaft</strong> in eine Physik-Kirche mit einem Oberheiligen, einem Physik-Papst, mehreren<br />

Oberpriestern <strong>und</strong> zahlreichen Ministranten, <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Vertreibung der Ketzer aus den heiligen<br />

Hallen der theoretischen Physik sorgten. Vor 1933 bekam ein Mann wie Hugo Dingler in<br />

Deutschland keine ordentliche Professur, weil er <strong>die</strong> Relativitätstheorie von Albert Einstein<br />

f<strong>und</strong>amental kritisierte.<br />

In den angelsächsischen Ländern finden keine Tagungen oder Symposien zur Diskussion<br />

über <strong>die</strong> Relativitätstheorien mehr statt. Der Dialog wird von seiten der Physik-Machthaber<br />

immer erfolgreicher ausgetrocknet. 1931 beklagen <strong>die</strong> Herausgeber des Sammelwerks<br />

„H<strong>und</strong>ert Autoren gegen Einstein“ im Vorwort vor allem folgende fünf Punkte: (1) das<br />

Ausbleiben einer Antwort auf <strong>die</strong> Kritik, (2) den „Terror der Einsteinianer“, (3) das<br />

Parteiergreifen der Me<strong>die</strong>n (der R<strong>und</strong>funk wird eigens erwähnt) für <strong>die</strong> Machthaber, (4) <strong>die</strong><br />

Irreführung der Öffentlichkeit, (5) <strong>die</strong> Präsentation der Theorie in lauter widersprüchlichen<br />

Darstellungen, so daß mindestens 11 verschiedene „Deutungen“ vorliegen.<br />

<strong>Das</strong> Abwürgen der akademischen Freiheit durch eine machthungrige <strong>und</strong> machtbewußte<br />

Gruppe geschieht in Deutschland ziemlich genau ein Jahrzehnt lang, bevor es im ganzen<br />

Land dunkel wird. Die strukturelle Analogie zwischen Relativistik <strong>und</strong> totalitärem Staat <strong>und</strong><br />

historisch der Vorläufer-Charakter der Relativistik gehören zu den Dingen, <strong>die</strong> noch nie jemand<br />

We have a problem - <strong>die</strong> Physik-Orthodoxie<br />

„I am authorized to invite you formally to participate in this conference [„Physical<br />

interpretations theory“, Imperial College of London, 1994]. But we have a<br />

problem: outspoken opposition to the establishment is not welcome! However, an<br />

intelligent criticism presented in moderate terms will be tolerated - and if you<br />

can promise that the style of your presentation will not be offensive to the orthodox,<br />

I can promise you that you will not be alone with your heresies!“<br />

Mogens Wegener in einem Briefwechsel zur Einladung, zitiert nach G. Galeczki / P.<br />

Marquardt: Requiem für <strong>die</strong> Spezielle Relativität. 1997, S. 19.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 52<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!