23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

1925 R. Weinmann: Widersprüche <strong>und</strong> Selbstwidersprüche<br />

WEINMANN, RUDOLF:<br />

Widersprüche <strong>und</strong> Selbstwidersprüche der Relativitätstheorie.<br />

Leipzig: Hillmann 1925. 28 S.<br />

S. 3: „Einstein <strong>und</strong> seine Anhänger <strong>und</strong> Kommentatoren ignorieren nach wie vor <strong>die</strong> Stimmen<br />

der Gegner. Die Fülle der Gegenargumente droht der Vergessenheit anheimzufallen oder<br />

doch der Verbreitung beraubt zu werden, weil der Widerhall der angegriffenen Seite fehlt ...“<br />

- Weinmann beschreibt <strong>die</strong> Lage im Jahre 3 nach der Machtergreifung der Relativisten in<br />

Leipzig: zumindest in Deutschland müssen <strong>die</strong> Kritiker feststellen, daß <strong>die</strong> Aussperrung <strong>und</strong><br />

das Verschweigen sehr effektiv sind. Weinmann will eine Summe der Argumente <strong>und</strong> zugleich<br />

eine kleine Übersicht der Hauptwerke der Kritik geben.<br />

1926 H. Dingler: Zusammenbruch der <strong>Wissenschaft</strong><br />

DINGLER, HUGO:<br />

Der Zusammenbruch der <strong>Wissenschaft</strong> <strong>und</strong> der Primat der Philosophie.<br />

München: Reinhardt 1926. 400 S.<br />

Vergleicht <strong>die</strong> Situation der zeitgenössischen Naturwissenschaft mit dem Zusammenbruch<br />

der antiken Philosophie. Diagnostiziert einen „Zusammenbruch des Glaubens an <strong>die</strong> Sicherheit<br />

des experimentellen Prinzips“. Beschreibt <strong>die</strong> Meinungsvielfalt hinsichtlich des Verhältnisses<br />

zwischen Geometrie <strong>und</strong> Physik, gibt dabei einen guten Literaturüberblick. Die Kritik der<br />

Relativitätstheorien zieht sich durch <strong>die</strong> gesamte Abhandlung, insbesondere S. 99-144.<br />

1926 E. Marcus: Kritik<br />

301<br />

1925<br />

MARCUS, ERNST:<br />

Kritik des Aufbaus (Syllogismus) der speziellen Relativitätstheorie <strong>und</strong> Kritik der herrschenden<br />

Hypothese der Lichtausbreitung. 1. Aufl. Berlin: Verl. Der Sturm 1926. 32 S.<br />

Hat bis April 1925 noch geglaubt, daß <strong>die</strong> behauptete Relativität der Zeit durch Änderung<br />

von Hypothesen vermieden werden könnte. Hat jetzt nach Prüfung der Voraussetzungen <strong>und</strong><br />

der daraus gefolgerten Schlüsse physikalische Fehler festgestellt, so daß <strong>die</strong> SRT nicht mehr<br />

als f<strong>und</strong>ierte Theorie gelten kann. - Stellt im 2. Teil eine eigene Hypothese über <strong>die</strong><br />

Lichtausbreitung zur Diskussion.<br />

Ganz selten<br />

„Eine so großartige Leistung wie <strong>die</strong> Einsteins wurde in der ganzen Geschichte<br />

nur ganz selten vollbracht.“<br />

D. Bodanis: Bis Einstein kam. Stuttgart 2001, S. 103.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 49<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!