23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

Flächen durch das gegenseitige paarweise Abschleifen von drei Platten gegeneinander (Drei-<br />

Platten-Verfahren), bis sie jeweils paarweise gegeneinander verschiebbar sind, <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Herstellung der Geraden als Schnittkante zweier Ebenen haben <strong>die</strong> fruchtbaren Ansatzpunkte<br />

für <strong>die</strong> später genauere erkenntnistheoretische Analyse <strong>und</strong> logisch einwandfreie Definition<br />

<strong>und</strong> Ableitung der Begriffe geliefert.<br />

Zentraler Punkt der Protophysik <strong>und</strong> kritische Erkenntnis ist der normative Charakter des<br />

Messens als eine Setzung des beobachtenden <strong>und</strong> messenden Menschen. Die vom Menschen<br />

entwickelten Begriffe <strong>und</strong> gesetzten Normen gehen bereits in <strong>die</strong> Konstruktion der Meßgeräte<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Definition der Maßeinheiten ein. Aus <strong>die</strong>sem logisch zwingenden Gr<strong>und</strong> kann keine<br />

mit <strong>die</strong>sen Meßgeräten später durchgeführte Messung eine Veränderung der vorausgesetzten<br />

Begriffe <strong>und</strong> Normen bewirken: es kann nur physikalisch verursachte Funktionsstörungen<br />

geben, <strong>die</strong> konstruktiv behoben werden müssen. Mit <strong>die</strong>ser Erkenntnis wird allen Behauptungen<br />

der Relativitätstheorie, daß z. B. durch Messungen ein verlangsamter Verlauf der Zeit<br />

festgestellt werden kann, der Boden entzogen. <strong>Das</strong>selbe gilt für <strong>die</strong> behauptete Verkürzung<br />

von Maßstäben.<br />

Die Ergebnisse der Protophysik sind eine w<strong>und</strong>erbare, zwingende Bestätigung der Kritik der<br />

Ersten <strong>und</strong> der Zweiten Phase: es kommen in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

eigentlich keine neuen Kritikpunkte an den Tag, vielmehr wird <strong>die</strong> schon längst geleistete<br />

Kritik vielfältiger begründet, präzisiert <strong>und</strong> erhärtet. - Hauptwerke der Protophysik sind,<br />

außer den eindrucksvollen Sammelwerken, <strong>die</strong> folgenden Einzelwerke:<br />

JANICH, PETER<br />

Die Protophysik der Zeit. Mannheim: Bibliogr. Inst. 1969. 177 S.<br />

(BI-Hochschultaschenbücher. 517.) Zugl. Diss. Erlangen-Nürnberg.<br />

Die Protophysik der Zeit: konstruktive Begründung <strong>und</strong> Geschichte der Zeitmessung.<br />

Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980. 319 S.<br />

(Theorie.)<br />

LORENZEN, PAUL<br />

Eine Revision der Einsteinschen Revision. In: Philosophia naturalis. Meisenheim.<br />

16. 1977, H. 4, S. 383-391.<br />

Abgedruckt in: Protophysik <strong>und</strong> Relativitätstheorie. Hrsg.: J. Pfarr. 1981,<br />

S. 107-125.<br />

TETENS, HOLM<br />

Relativistische Dynamik ohne Relativitätsprinzip: (über das Verhältnis der Protophysik<br />

zur Relativitätstheorie). In: Philosophia naturalis. 19. 1982, S. 519-529.<br />

Was „revolutioniert“ <strong>die</strong> Relativitätstheorie? <strong>Wissenschaft</strong>stheoretische Überlegungen<br />

zur Speziellen Relativitätstheorie. In: Relativitätstheorie <strong>und</strong> Philosophie.<br />

Akademie-Vorträge, Kathol. Akademie, Schwerte. Bd. 19. 1985, S. 63-102.<br />

345<br />

1961<br />

Bemerkenswerterweise scheint nach bisherigem Kenntnisstand <strong>die</strong> Protophysik bisher keine<br />

nennenswerte Rezeption außerhalb der deutschsprachigen Kritik zu finden.<br />

Eher schwierig: nicht nur „langsam“, sondern langsamer!<br />

„Bewegte Uhren gehen langsam. Dieses Phänomen heißt Zeit-Dilatation. Zunächst<br />

ist es eher schwierig, sich zwei Systeme von Uhren vorzustellen, von denen jedes<br />

relativ zum anderen langsam geht.“<br />

L. Marder: Reisen durch <strong>die</strong> Raum-Zeit. Braunschweig (usw.): Vieweg 1979, S. 43.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 71<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!