23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

willkürlicher Akt, der nicht an der objektiven Zeit T, sondern nur an der Zeitmaßzahl t<br />

vorgenommen werden kann“ (S. 918-919). Mit <strong>die</strong>ser willkürlichen Regulierung kann <strong>die</strong><br />

objektive Zeit nicht verändert werden: „Der Organismus in der Schachtel lebt nach objektiver<br />

Zeit“ (S. 919). - Die stillschweigend angenommene automatische Umregulierung der Uhr<br />

im anderen System ist von Budde erstmalig aufgedeckt worden. Mit dem wichtigen Hinweis,<br />

daß Einstein <strong>die</strong> Zeit durch <strong>die</strong> Uhr bestimmt (!) <strong>und</strong> jede Uhr-Regulierung ein willkürlicher<br />

Akt ist, wird der Trick gezeigt, mit dem Einstein glaubt, <strong>die</strong> „objektive Zeit“ abzuschaffen.<br />

1914 L. Gilbert: Relativitätsprinzip, jüngste Modenarrheit<br />

GILBERT, LEO:<br />

<strong>Das</strong> Relativitätsprinzip, <strong>die</strong> jüngste Modenarrheit der <strong>Wissenschaft</strong>: <strong>und</strong> <strong>die</strong> Lösung des<br />

Fizeau-Problems / Widmung an Rudolf Goldscheid. Brackwede i.W.: Breitenbach 1914. 124<br />

S. (<strong>Wissenschaft</strong>liche Satyren. 1.)<br />

Auszüge in: H<strong>und</strong>ert Autoren gegen Einstein. 1931, S. 86-88.<br />

Auszüge, engl., in: Monist. 24. 1914, 288-309: A satire on the principle of relativity.<br />

1914 L. T. More: Units of measure, principle of relativity<br />

MORE, LOUIS TRENCHARD:<br />

The units of measure and the principle of relativity.<br />

In: The Monist. Chicago. 24. 1914, S. 225-258.<br />

229<br />

1914<br />

S. 249: Die spezielle Relativitätstheorie arbeitet nicht nur mit dem (1) Relativitätsprinzip <strong>und</strong><br />

dem (2) Prinzip der absoluten Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, sondern mit zwei weiteren<br />

Prinzipien, <strong>die</strong> nicht aus den beiden ersten abgeleitet werden können, aber benötigt werden:<br />

(3) Einsteins Definition der Zeit; <strong>und</strong> <strong>die</strong> (4) Annahme der atomaren Natur der Elektrizität. -<br />

<strong>Das</strong> 1. Prinzip gilt nur für Bewegungen von Körpern, nur bei völliger Symmetrie, <strong>und</strong> nur<br />

ohne Energieaustausch zwischen den Körpern. - Für das 2. Prinzip müssen Weg <strong>und</strong> Zeit<br />

des Lichts gemessen werden, um seine Geschwindigkeit zu berechnen - anschließend sollen<br />

damit Wege <strong>und</strong> Zeiten verändert werden. - Zwischen 1. <strong>und</strong> 2. Prinzip besteht ein absoluter<br />

Widerspruch.<br />

Bezugsmollusken von beliebiger Gestalt, Uhren von beliebigem Gang<br />

„Starre Körper mit euklidischen Eigenschaften gibt es aber in Gravitationsfeldern<br />

nicht; <strong>die</strong> Fiktion des starren Bezugskörpers versagt daher in der Allgemeinen<br />

Relativitätstheorie. [...] Man benutzt daher nichtstarre Bezugskörper, welche nicht<br />

nur als Ganzes beliebig bewegt sind, sondern auch während ihrer Bewegung<br />

beliebige Gestaltsänderungen erleiden. Zur Definition der Zeit <strong>die</strong>nen Uhren von<br />

beliebigem Gang, noch so unregelmäßigem Ganggesetz ... Dieser nichtstarre<br />

Bezugskörper, den man nicht mit Unrecht als „Bezugsmolluske“ bezeichnen<br />

könnte, ist im wesentlichen gleichwertig mit einem beliebigen GAUSSschen<br />

vierdimensionalen Koordinatensystem.“<br />

A. Einstein: Über <strong>die</strong> spezielle <strong>und</strong> <strong>die</strong> allgemeine Relativitätstheorie. 21. Aufl. 1969;<br />

Nachdr. Braunschweig usw.: Vieweg, 1984. S. 78-79. 1. Aufl. 1917.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 13<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!