23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

mind. Therefore Eddington could only claim to have confirmed Einstein because he used<br />

Einstein’s derivation in deciding what his observations really were, while Einstein’s derivations<br />

only became accepted because Eddington’s observation seemed to confirm them. [...]<br />

Observation and prediction were linked in a circle of mutual confirmation ...“ (S.45).<br />

Beschreiben detailliert <strong>die</strong> technischen Bedingungen der Beobachtungen 1919 <strong>und</strong> analysieren<br />

<strong>die</strong> offiziellen Interpretationen. (S. 46-52). - Fazit: <strong>die</strong> Ergebnisse sind nicht so zustande<br />

gekommen, wie offiziell behauptet wird, <strong>und</strong> beweisen nicht, was sie angeblich beweisen<br />

sollen (S. 52-55). - Eine derart unvoreingenommene <strong>und</strong> respektlose Behandlung der Theorie<br />

kann sich von den großen Universitätsverlagen der angelsächsischen Länder heute nur noch<br />

<strong>die</strong> Cambridge Univ. Pr. leisten: offensichtlich ist sie noch nicht unter <strong>die</strong> Fuchtel der Relativisten<br />

geraten. - Eine großartige Leistung der Autoren <strong>und</strong> des Verlages. Da sie weiterhin in<br />

ihren akademischen Positionen tätig sein wollen, beteuern sie, daß sie <strong>die</strong> Theorie gar nicht<br />

kritisieren wollen!<br />

1997 SPECIAL RELATIVITY LETTER (SRL)<br />

Special relativity letter : will explore the mathematical roots of perceived contradictions in<br />

special relativity theory; was launched in March 1997 - / [Information über Redaktion <strong>und</strong><br />

Vertrieb:] Ms. Gertrud Walton. [Erscheint vierteljährlich]<br />

Anschrift: Gertrud Walton, 18 St. Swithen St.<br />

Winchester S023 9JP, UNITED KINGDOM.<br />

1997 GALECZKI / MARQUARDT:<br />

Requiem für <strong>die</strong> Spezielle Relativität / Georg Galeczki, Peter Marquardt.<br />

Frankfurt a. M.: Haag u. Herchen 1997. 271 S.<br />

Zum Ende des Jahrh<strong>und</strong>erts, 92 Jahre nach der Veröffentlichung der Theorie, erschien ein<br />

fulminantes Werk der Kritik der Speziellen Relativitätstheorie auf neuestem Berichtsstand,<br />

für <strong>die</strong> das Requiem schon längst, nämlich mit der Ersten Phase der Kritik 1908-1914<br />

aufgeführt worden ist, nur <strong>die</strong> öffentliche Aufführung steht noch aus. S. 11:<br />

„Unser über <strong>die</strong> notwendige Klarstellung eines Jahrh<strong>und</strong>ertirrtums hinausgehendes<br />

Anliegen ist es, <strong>die</strong> Lektion aus den Schäden einer Kultphysik zu schildern. Sie könnte vor<br />

zukünftigen Gefahren schützen.“<br />

„<strong>Das</strong> Ende eines Irrweges zeichnet sich ab. Ein Irrweg in mehrerlei Hinsicht: Ursachen<br />

<strong>und</strong> Wirkungen einer physikalisch nicht länger haltbaren Theorie <strong>und</strong> <strong>die</strong> durch Dogmatismus<br />

<strong>und</strong> Personenkult erstarrte Haltung. Beide Aspekte sollen verhandelt werden.“<br />

Die Autoren analysieren alle falschen Voraussetzungen, alle widersprüchlichen Behauptungen<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> angeblichen Beweise der Relativistik, gehen auf <strong>die</strong> historischen Wurzeln zurück<br />

<strong>und</strong> zeigen <strong>die</strong> physikalischen Realitäten auf, <strong>die</strong> von der Relativistik mißachtet oder irrig<br />

interpretiert oder schlicht verdrängt werden. Ein besonderes Ver<strong>die</strong>nst <strong>die</strong>ses Buches ist <strong>die</strong><br />

Beleuchtung der Unterdrückung der Kritik durch <strong>die</strong> akademische Physik (S. 22):<br />

„Daß es in der <strong>Wissenschaft</strong> immer Skandale gegeben hat <strong>und</strong> geben wird, darf indes<br />

niemanden überraschen. Nach Popper ist <strong>die</strong> Falsifizierbarkeit der <strong>Wissenschaft</strong> eines ihrer<br />

wesentlichen Merkmale. Der eigentliche Skandal liegt demgemäß nicht in der Falschheit der<br />

Aussagen, sondern in der Unterdrückung ihrer Korrektur.“<br />

Die Literaturliste weist ca. 280 Veröffentlichungen nach, überwiegend Werke der Kritik. Die<br />

vorliegende Dokumentation hat dem Buch von Galeczki / Marquardt mehr zu verdanken, als<br />

G. O. Mueller: SRT.<br />

356<br />

Textversion 1.2 - 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!