23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

LORENTZ, HENDRIK ANTOON<br />

Beitrag: S. 345-351; Beiträge zur Diskussion: 389-392; 395-396; 399-401.<br />

303<br />

1926<br />

Erörtert <strong>die</strong> möglichen Wirkungen eines hypothetischen Äthers auf <strong>die</strong> Interferenzstreifen<br />

im MMV <strong>und</strong> ähnlichen Interferometer-Versuchen, unter verschiedenen Annahmen über<br />

seinen Bewegungszustand relativ zur Erde (S. 345-348). - Die Versuchsergebnisse führten<br />

zu der Überzeugung, „that the motion of the earth can never produce a first-order effect. This<br />

conviction was greatly strengthened when Einstein developed his theory of relativity and<br />

simply postulated that the result of all experiments which we perform in our laboratories<br />

must be independent of the motion of the earth, whatever may be the refinement of our<br />

measurements and the order of the effects which we can reach by them“ (S. 349).<br />

Diese Überzeugung hatte zur Folge, daß Versuche zur Beobachtung der Effekte erster Ordnung<br />

gar nicht mehr gemacht wurden: „I remember especially the assembly of the German Society<br />

of Natural Sciences in Düsseldorf in 1898, at which numerous German physicists were present,<br />

Planck, W. Wien, Drude, and many others. We discussed especially the question of the first<br />

order effects. Some devices with which such an effect might be observed were proposed, but<br />

none of these attempts was ever made, so far as I know. The conviction that first-order effects<br />

do not exist became by and by too strong. We even got, finally, into the habit of looking only<br />

at the summary of experimental papers which dealt with such effects. In case the result was<br />

properly negative we felt perfectly satisfied“ (S. 349).<br />

Zum Parameter Zeit in seinen Transformationen erklärt Lorentz: „A transformation of the<br />

time was also necessary. So I introduced the conception of a local time which is different for<br />

different systems of reference which are in motion relative to each other. But I never thought<br />

that this had anything to do with the real time. This real time for me was still represented by<br />

the old classical notion of an absolute time, which is independent of any reference to special<br />

frames of co-ordinates. There existed for me only this one true time. I considered my time<br />

transformation only as a heuristic working hypothesis. So the theory of relativity is really<br />

solely Einstein’s work. And there can be no doubt that he would have conceived it even if the<br />

work of all his predecessors in the theory of this field had not been done at all. His work is in<br />

this respect independent of the previous theories „ (S. 350).<br />

Wenn Lorentz <strong>die</strong> Relativitätstheorie zum alleinigen Werk Albert Einsteins erklärt, so tut er<br />

<strong>die</strong>s nicht aus Bescheidenheit oder Höflichkeit, sondern um jede Mit-Verantwortung für Albert<br />

Einsteins Behauptungen abzulehnen, für <strong>die</strong> <strong>die</strong> Relativisten stets Lorentz als „Vorläufer“<br />

reklamieren möchten. - Sein Beharren auch 1927 noch auf Ätherhypothese <strong>und</strong> absoluter<br />

Zeit entgegen der angeblich maßgeblichen „Mehrzahl der Physiker“ ehrt ihn, ebenso sein<br />

Bekenntnis an der Mitwirkung der „Überzeugungs“-Physik seit der Jahrh<strong>und</strong>ertwende <strong>und</strong><br />

damit Aufdeckung der Gr<strong>und</strong>lagen der wahren physikalischen <strong>Wissenschaft</strong>: der feste Glaube<br />

genügt, für den Glauben gefährliche Experimente werden nicht gemacht, <strong>und</strong> wenn <strong>die</strong><br />

Spinner<br />

„Nun stellt man Einstein nicht leichtfertig in Frage. Zweifel an der Relativitätstheorie<br />

gelten unter Physikern als unseriös. Sie ist eine der am besten überprüften<br />

Theorien überhaupt - <strong>und</strong> zugleich beliebte Zielscheibe von Spinnern.“<br />

Ulf v. Rauchhaupt: Was bremst denn da im Weltall? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.<br />

30.9.2001.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 50<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!