23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1956 PALACIOS, JULIO:<br />

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

Revision de la teoria de la relatividad [Teil 1-4].<br />

In: Academia de ciencias exactas, fisicas y naturales de Madrid. Revista. 51. 1957, H.<br />

1, S. 21-101; Teil 2: S. 165-183; Teil 3: S. 245-292; Teil 4: S. 405-427.<br />

Revision de los f<strong>und</strong>amentos de la teoria de la relatividad.<br />

In: Academia de ciencias exactas, fisicas y naturales de Madrid. Revista. 50. 1956, H.<br />

3, S. 441-443. Zitiert eingangs Dingle als Kronzeugen für Häresie.<br />

¿Se debe revisar la teoria de la relatividad?: resumen de la conferencia , 16.11.1956,<br />

en la reunion semestral de la Real Sociedad Española de Fisica y Quimica por su Ex-presidente.<br />

In: Sociedad Española de Fisica y Quimica. Madrid. Anales. Ser. A: Fisica. 53. 1957,<br />

No. 1-2, S. 31-42.<br />

Summary, engl.: Verschiedene Erklärungen des UHP sind nicht annehmbar. Schlägt deshalb<br />

vor, <strong>die</strong> LORTF durch andere Formeln zu ersetzen, <strong>die</strong> zu denselben Ergebnissen wie Einsteins<br />

RT führen, jedoch den Wert der Planck-Konstante veränderlich werden lassen.<br />

1958 YUKAWA, HIDEKI:<br />

[Bericht über Yukawas Vortrag in Genf, 1958].<br />

In: The Times. London. 1958, 11. Sept.<br />

[Bericht über Vortrag Yukawas auf Atomkonferenz in Genf 1958].<br />

In: Gehrcke, E.: Lasker über Einsteins Theorien. 1958, S. 185.<br />

S. 185: Berichtet über Atomkonferenz in Genf, Sept, 1958, Äußerung des Physikers u.<br />

Nobelpreisträgers Yukawa: „daß <strong>die</strong> Theorien von Einstein <strong>und</strong> Planck nicht imstande wären,<br />

gewisse Erscheinungen im Atomkern wiederzugeben, <strong>und</strong> man müßte deshalb <strong>die</strong>se Theorien<br />

aufgeben. Dies insbesondere auch deshalb, weil im Atomkern Geschwindigkeiten vorkämen,<br />

<strong>die</strong> größer seien als <strong>die</strong> Lichtgeschwindigkeit c= 300000 km/sec.“<br />

[SRT-Kritik; Zitat]. In: Müller, Wilhelm: Relativitätstheorie <strong>und</strong> mathematische<br />

Magie. In: Deutsche Hochschullehrer-Zeitung. 8. 1960, Nr. 1, S. 18.<br />

Mehrere Autoren legen ein besonders kontinuierliches kritisches Oeuvre vor, so z. B. auch:<br />

1962-72 ESSEN, LOUIS<br />

343<br />

1956<br />

Unumstößlich in <strong>die</strong> Irre<br />

„Es ist eine unumstößliche Tatsache, daß der Common sense bestenfalls außerhalb<br />

der <strong>Wissenschaft</strong> eine Rolle spielt. Wie sehr er uns in <strong>die</strong> Irre führt, hat uns<br />

Einstein vor Augen geführt, als er Raum <strong>und</strong> Zeit relativierte <strong>und</strong> neu konzipierte.“<br />

E. P. Fischer: Einstein. Ein Genie <strong>und</strong> sein überfordertes Publikum. Berlin (usw.): Springer<br />

1996, S. 89.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 70<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!