23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

1923 A. N. Whitehead: Simultaneity<br />

WHITEHEAD, ALFRED NORTH:<br />

The problem of simultaneity.<br />

In: Relativity, logic, and mysticism. 1923. S. 34-41. In: Aristotelian Society, London.<br />

Proceedings. Supplementary vol. 3.<br />

Bestreitet <strong>die</strong> Realität des Zwillings-Paradoxons; der Altersunterschied nach der Reise soll<br />

von der hohen Geschwindigkeit des Reisenden herrühren; weil nach der SRT aber kein<br />

absoluter Raum gegeben ist, können alle Beteiligten für sich in Anspruch nehmen, <strong>die</strong> schnelle<br />

Reise erfahren zu haben: völlige Reziprozität macht alle gleich, deshalb kein Altersunterschied.<br />

Carr <strong>und</strong> <strong>die</strong> Mathematiker verfahren willkürlich. Wählt als Uhr für beide Zwillinge <strong>die</strong> Erddrehung!<br />

1924 A. H. Bucherer: Allgemeine Kritik<br />

BUCHERER, ALFRED HEINRICH:<br />

Die Planetenbewegung auf Gr<strong>und</strong> der Quantentheorie <strong>und</strong> einer Kritik der Einsteinschen<br />

Gravitationsgleichungen: 2. Auflage, erweitert durch eine allg. Kritik der Einsteinschen<br />

Relativitätstheorie. Bonn: Röhrscheid 1924. 42 S.<br />

Vorwort datiert: Januar 1924.<br />

Vorwort (S. III-IV): Zitiert einen Ausspruch Minkowskis (allerdings ohne Quellenangabe):<br />

<strong>die</strong> SRT „sei ein Geschenk des Himmels, das <strong>die</strong> Sterblichen ohne Kritik hinzunehmen hätten“<br />

(S. III); <strong>die</strong>se Haltung ist offensichtlich allgemein akzeptiert worden <strong>und</strong> hat zu der „kritiklosen,<br />

resignierten Haltung vieler Physiker“ geführt. Den Kritikern der Theorie „wird es von<br />

Herrn Einstein <strong>und</strong> seinen Anhängern nicht leichtgemacht, zu Wort zu kommen... Der Verfasser<br />

hat hierin auch seine Erfahrungen machen müssen“ (S. III).<br />

Neu in der 2. Aufl. ist u.a. <strong>die</strong> Klage über <strong>die</strong> Unterdrückung der Kritik. - <strong>Das</strong> Minkowski-<br />

Zitat ist, wenn es aus einer Quelle belegt werden kann, ein direkter Beweis, wie <strong>die</strong> Kritiker<br />

sich ihn nicht klarer wünschen könnten, daß mit Einsteins Theorien kein neues Wissensgebiet,<br />

sondern eine regelrechte Physik-Kirche mit allen dafür charakteristischen Merkmalen<br />

begründet worden ist, unter Mitwirkung fast der gesamten Prominenz in Deutschland, England<br />

<strong>und</strong> Frankreich: ein erstaunlicher, von der Öffentlichkeit nicht wahrgenommener <strong>und</strong> bis<br />

heute in seinen Motiven unerklärter Vorgang. Wer kann darauf bauen, daß <strong>die</strong>ses Kasperletheater<br />

bis in alle Ewigkeit funktionieren wird?<br />

1924 H. Driesch: Relativitätstheorie <strong>und</strong> Philosophie<br />

DRIESCH, HANS:<br />

Relativitätstheorie <strong>und</strong> Philosophie. Karlsruhe: Braun 1924. 52 S.<br />

(Wissen <strong>und</strong> Wirken. 14.)<br />

2. Aufl. u. d. T.: Relativitätstheorie <strong>und</strong> Weltanschauung. 1930.<br />

Untersucht <strong>die</strong> Theorie auf ihre „philosophische Zulässigkeit“; unterstellt hierzu, daß (1.)<br />

alle zugr<strong>und</strong>eliegenden physikalischen Beobachtungen als völlig gesichert gelten <strong>und</strong> (2.)<br />

G. O. Mueller: SRT.<br />

288<br />

Textversion 1.2 - 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!