23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

6). Fordert eine theoretische <strong>und</strong> experimentelle Untersuchung der Frage, ob <strong>und</strong> wie weit<br />

<strong>die</strong> SRT außerhalb der genannten Bedingungen gültig ist. Die in <strong>die</strong>ser Forderung enthaltene<br />

Kritik der SRT <strong>und</strong> <strong>die</strong> f<strong>und</strong>amentale Ablehnung der ART sind von dem amerikanischen<br />

Physik-Establishment unnachsichtig mit Entzug von Anstellung, Forschungsmitteln <strong>und</strong><br />

Publikationsmöglichkeiten bestraft worden.<br />

Santilli formuliert deshalb seinen „Grande grido“ (Großen Schrei) nach Gerechtigkeit <strong>und</strong><br />

einer Ethik der <strong>Wissenschaft</strong>: „It is the duty of every person to honor the memory of Albert<br />

Einstein as one of the single greatest contributors to human knowledge. But the lifting of<br />

Einstein’s ideas to the level of religious dogma, to be preserved indefinitely via the organized<br />

suppression of possible f<strong>und</strong>amental advances, would be a crime against humanity“ (S. 181).<br />

- Kap. 2: Santilli schildert seine Erfahrungen in Harvard 1977-80 (S. 182-207), am Mass.<br />

Inst.of Technology (MIT) (S. 207-230), mit den U. S. National Laboratories (S. 231-244),<br />

mit den Zeitschriften der American Physical Society (S. 244-273) u.a. - Begründet <strong>die</strong><br />

Notwendigkeit, <strong>die</strong>ses Buch zu schreiben, mit den von Harvard ausgehenden Verfolgungsmaßnahmen<br />

bis nach Europa. Als Reaktion auf seine Ausgrenzung durch das Physik-Establishment<br />

von Harvard gründet Santilli 1977 <strong>die</strong> Zeitschrift „Hadronic journal“ (erscheint ab<br />

1978), Santillis Summe besteht im Vorwurf der Verschwörung.<br />

Santillis Buch ist ein Akt der Verzweiflung wie das 1972 erschienene Buch Herbert Dingles:<br />

Science at the crossroads. Wenn man <strong>die</strong> Linie solcher eindringlichen Appelle weiter<br />

zurückverfolgen will, so wären zu nennen:<br />

- 1981: Fiction stranger than truth; von N. Rudakov.<br />

- 1979: The Einstein myth and the Ives papers.<br />

- 1931: H<strong>und</strong>ert Autoren gegen Einstein.<br />

- 1925: Offene Briefe an Albert Einstein u. Max v. Laue über <strong>die</strong> gedanklichen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der speziellen <strong>und</strong> allgemeinen Relativitätstheorie; von O. Kraus.<br />

- 1924: Die Massensuggestion der Relativitätstheorie; von E. Gehrcke.<br />

1978 Herbert Dingle gestorben:<br />

Nachfragen von Ian McCausland<br />

1977 The Dingle affair: an unresolved scientific controversy.<br />

Toronto: The author [Selbstverlag] 1977. 13 S.<br />

1980 Science on the defensive.<br />

In: Canadian electrical engineering journal. 5. 1980, Nr. 2, S. 3-4.<br />

Sieht für <strong>die</strong> Naturwissenschaften ein Problem in dem Tatbestand, daß <strong>die</strong> von H. Dingle<br />

1972 in seinem Buch „Science at the crossroads“ gestellten Fragen von der <strong>Wissenschaft</strong><br />

nicht ernsthaft behandelt <strong>und</strong> beantwortet worden sind, sondern nur in Rezensionen <strong>und</strong><br />

Zeitschriftenbeiträgen aufgegriffen <strong>und</strong> darin gar nicht oder nur widersprüchlich beantwortet<br />

wurden. Zitiert eine Auswahl von Stellungnahmen von (1) Max Born, (2) John Taylor, (3) M.<br />

A. Jaswon, (4) J. M. Ziman, (5) G. J. Whitrow, (6) I. W. Roxburgh, (7) W. H. McCrea. -<br />

Born will mit Hinweis auf einen Teil der SRT <strong>die</strong> gesamte SRT begründen; Taylor <strong>und</strong> Jaswon<br />

tragen zur Rechtfertigung der SRT zwei einander völlig widersprechende Beurteilungen des<br />

Hafele-Keating-Experiments vor; Ziman gibt eine Antwort, <strong>die</strong> Dingles Frage nicht beantwortet;<br />

Whitrow erklärt für eine bestimmte Frage <strong>die</strong> SRT als nicht zuständig, leitet dann<br />

aber trotzdem eine Folgerung aus ihr ab; Roxburgh will das von Dingle aufgeworfene Problem<br />

durch zweckmäßiges Neudefinieren von Begriffen lösen; McCrea verweist auf eine Vielzahl<br />

von Fachkollegen, <strong>die</strong> bereits <strong>die</strong> Antwort gegeben hätten, ohne einen einzigen Autor zu<br />

G. O. Mueller: SRT.<br />

350<br />

Textversion 1.2 - 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!