23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

weise der Eindruck der Unentschlossenheit, einer teilweisen Akzeptanz der Theorie, was<br />

jedoch sachlich überhaupt nicht zutrifft (vgl. Nordensons Kritik).<br />

Wenn auch nur für den Aspekt der Zeit durchgeführt, handelt es sich um eine f<strong>und</strong>amentale<br />

Zurückweisung aller <strong>die</strong>sbezüglichen Lieblingsideen der Relativisten. - Eine besonders<br />

hübsche Idee ist <strong>die</strong> Mikrobe zwischen den Uhren: damit wird Einstein gezeigt, daß seine<br />

Anerkennung der absoluten Gleichzeitigkeit für „benachbarte“ Ereignisse gewissermaßen<br />

ein taktischen Fehler war, weil <strong>die</strong> Begrenzung auf irgendeine „Nachbarschaft“ nicht begründet<br />

<strong>und</strong> sogar leicht widerlegt werden kann, wie <strong>die</strong> Mikrobe zeigt. Relativisten müßten über <strong>die</strong><br />

Belebung ihrer „Gedanken“ (<strong>die</strong> sie für Experimente halten) mit <strong>die</strong>sen possierlichen Tierchen<br />

entzückt sein.<br />

1922 M. Dubroca: L‘erreur de M. Einstein<br />

DUBROCA, MARCELIN:<br />

L’erreur de M. Einstein: l’inacceptable théorie; l’éther et le principe de la relativité. Paris:<br />

Gauthier-Villars 1922. 48 S.<br />

Bibliothèque Nationale, Paris: für 1922 zwei Ausgaben mit 48 S. u. 51. S.<br />

Behandelt u. a. den Widerspruch zwischen dem Relativitätsprinzip der SRT <strong>und</strong> der behaupteten<br />

absoluten Konstanz <strong>und</strong> Identität der Lichtgeschwindigkeit für alle beliebig bewegten<br />

Beobachter.<br />

1922 M. Gandillot: Relativité<br />

GANDILLOT, MAURICE:<br />

Débat sur la relativité. In: Revue scientifique. 60. 1922, S. 262-267.<br />

Fingiert einen Dialog zwischen 4 Vertretern der SRT (genannt: Mathémate, Astronomian,<br />

Physician, Logomane) <strong>und</strong> einem kritischen Kontrahenten (genannt: Quaerens), der <strong>die</strong><br />

Meinung des Autors vorträgt <strong>und</strong> schließlich <strong>die</strong> Aufgabe der Theorie fordert.<br />

1922 M. Greeve: Onhoudbaarheid der relativiteitstheorie<br />

277<br />

1922<br />

GREEVE, MAX<br />

De onhoudbaarheid der relativiteitstheorie: (met de bewijsvoering der al-eenheid van den<br />

tijd) / door Max Greeve.<br />

Den Haag: Uitgevers-Maatschappij „HAGA“ 1922. 38 S.<br />

Kritisiert <strong>die</strong> behauptete Relativität der Zeit <strong>und</strong> der Gleichzeitigkeit.<br />

If I dared to write a thesis critical of Einstein<br />

„The upshot of all this, as far as my graduate study was concerned, was that the<br />

physicist at Kansas threatened me: if I dared to write a thesis critical of Einstein<br />

without permission from his department, even if I wrote it in some other department<br />

of the university, his department would see to it that I never received my<br />

doctorate. And, of course, this permission was not forthcoming.“<br />

J. E. Chappell: Letter to the editor. In: Speculations in science and technology. 3. 1980,<br />

Nr. 4, S. 489.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 37<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!