23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

S. 29-31: Diskutiert bestimmte historische Entwicklungen der Mathematik, als jüngste <strong>die</strong><br />

Umwandlung geometrischer Aussagen in rein algebraische, <strong>die</strong> keine geometrische Bedeutung<br />

mehr haben. Die Mathematiker wollen trotzdem den algebraischen Ausdrücken geometrische<br />

<strong>und</strong> physikalische Bedeutungen beilegen, was zu einem mathematischen Mystizismus führt,<br />

insbesondere im Falle der Relativitätstheorie mit einem vierdimensionalen Raum, als ob er<br />

wirklich existiert. Daher können Erklärungen mit Hilfe des vierdimensionalen Raumes keine<br />

Erklärungen für wirkliche Vorgänge sein.<br />

1922 A. Rodriguez de Prada: Teoria relativista<br />

RODRIGUEZ DE PRADA, ANGELO:<br />

Sobre la teoria relativista propuesta por el dr. A. Einstein / Angel Rodriguez.<br />

In: España y America. 20. 1922 - 22. 1924: 20 Folgen.<br />

Selbständig erschienen: Sobre la teoria relativista propuesta por el dr. A. Einstein.<br />

Madrid: Impr. del Asilo de Huérfanos 1923. 220 S. - Nach Urbano 1926, S. 11:<br />

Erscheinungsjahr 1924.<br />

Diskutiert beide Theorien, trägt f<strong>und</strong>amentale Kritik aller Aspekte vor.<br />

1922 H. Strasser: Relativitätstheorie<br />

STRASSER, HANS:<br />

Die Gr<strong>und</strong>lagen der Einsteinschen Relativitätstheorie: eine kritische Untersuchung.<br />

Bern: Haupt 1922. 110 S.<br />

1922 R. Weinmann: Relativierung von Raum <strong>und</strong> Zeit<br />

WEINMANN, RUDOLF:<br />

Gegen Einsteins Relativierung von Zeit <strong>und</strong> Raum: gemeinverständlich.<br />

München (usw.): Oldenbourg 1922. 36 S.<br />

281<br />

1922<br />

Behandelt <strong>die</strong> gr<strong>und</strong>sätzlichen Aspekte, wendet sich insbesondere gegen Petzoldts „subjektivistisch-sinnesphysiologische<br />

Interpretation“ der Theorie.<br />

Editorial policy: forbade any criticisms<br />

„It says, in brief, that if I am right, the theory I disagree with and all its implications<br />

must be wrong, and that this simply cannot be allowed because the theory<br />

is so widely accepted. Nothing else; not even a hint of logic or empirical fact -<br />

merely intolerance, plain and unvarnished. I complained loudly to the editor, but<br />

to no avail. Shortly thereafter, AJP [American journal of physics] printed a revised<br />

editorial policy which explicitly forbade any criticisms of special relativity within<br />

its pages.“<br />

J. E. Chappell, Jr.: Letter to the editor. In: Speculations in science and technology. 3.<br />

1980, S. 492.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 39<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!