23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

sich <strong>die</strong> Gleichzeitigkeit zum Nachbarn feststellen <strong>und</strong> damit vom ersten bis zum letzten<br />

Beobachter im gesamten Beobachtungsraum eine eindeutige Gleichzeitigkeit nachweisen. -<br />

Einstein hatte <strong>die</strong> Gleichzeitigkeit für unmittelbar benachbarte Ereignisse bzw. Uhren zugestanden,<br />

jedoch für voneinander entfernte Ereignisse bestritten, dabei aber <strong>die</strong> klare<br />

Abgrenzung beider Fälle versäumt: eine solche Abgrenzung wäre jedoch eine unerläßliche<br />

Voraussetzung für Einsteins Behauptung gewesen. - Severi zeigt nun mit seiner Anordnung<br />

schlagend, daß eine lange Reihe nebeneinanderstehender Uhren mit Beobachtern zu derselben<br />

Gleichzeitigkeit auch für entfernte Ereignisse führt, womit der Einsteinschen Bestreitung der<br />

Gleichzeitigkeit der Boden entzogen wird. Ist <strong>die</strong>se Widerlegung der Einsteinschen Bestreitung<br />

in der relativistischen Literatur je diskutiert oder auch nur referiert worden? - Außer Severi<br />

haben auch Benedicks 1923 <strong>und</strong> Garavaldi 1950 objektiv realisierbare Methoden zur Feststellung<br />

der Gleichzeitigkeit im gesamten Beobachtungsraum vorgeschlagen, so daß nicht nur<br />

der Begriff der Gleichzeitigkeit gr<strong>und</strong>sätzlich unabweisbar, sondern <strong>die</strong> Gleichzeitigkeit auch<br />

meßtechnisch feststellbar ist.<br />

1924 J. H. Tummers: Relativitätstheorie <strong>und</strong> Logik<br />

TUMMERS, JOSEF HEINRICH:<br />

Die spezielle Relativitätstheorie Einsteins <strong>und</strong> <strong>die</strong> Logik.<br />

Venlo: [Selbstverlag] 1924. 15 S.<br />

Untersucht den Status der „Prinzipien“, <strong>die</strong> nur unbewiesene <strong>und</strong> unbeweisbare Postulate<br />

sind, <strong>und</strong> <strong>die</strong> Logik der Schlußfolgerungen. Behandelt insbesondere <strong>die</strong> Unvereinbarkeit von<br />

Relativitätsprinzip <strong>und</strong> absoluter C-Konstanz.<br />

1924 Internationaler Kongreß für Philosophie<br />

CONGRESSO INTERNAZIONALE DI FILOSOFIA [5. 1924, NAPOLI]: Napoli, 5. - 9. maggio<br />

1924; promosso dalla Società Filosofica Italiana pel 7. centenario della fondazione della R.<br />

Università di Napoli; atti / a cura di Guido della Valle.<br />

Napoli (usw.): Perella 1925. 1183 S.<br />

(Congresso Internazionale di Filosofia. 5. 1924, Napoli.)<br />

Sektion 6: "Storia e filosofia delle scienze" umfaßt 25 Beiträge (S. 419-647), von denen 17<br />

ausdrücklich <strong>die</strong> beiden Relativitätstheorien behandeln, darunter ein erheblicher Anteil von<br />

Kritikern: Giorgi, Hadamard, La Rosa, Lémeray, Severi, Zaremba, Gawronsky, Timpanaro.<br />

1925 H. Bentaból y Ureta: Observaciones contradictorias<br />

BENTABÓL Y URETA, HORACIO:<br />

Observaciones contradictorias a la teoria de la relatividad del profesor Alberto Einstein:<br />

conferencia pronunciada en el Ateneo de Madrid.<br />

Madrid: Imp. R. Velasco (Drucker) 1925. 121 S.<br />

G. O. Mueller: SRT.<br />

294<br />

Textversion 1.2 - 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!