23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

LODGE, OLIVER J., SIR:<br />

The geometrisation of physics, and its supposed basis on the Michelson-Morley experiment.<br />

(S. 795-800).<br />

Auszüge abgedruckt in: The Einstein myth and the Ives papers.<br />

Old Greenwich, Conn. 1979, S. 264-265.<br />

Beurteilt <strong>die</strong> Geometrisierung der Physik als eine Methode, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Wirklichkeit verfehlt.<br />

LORENTZ, HENDRIK ANTOON:<br />

The Michelson-Morley experiment and the dimensions of moving bo<strong>die</strong>s. (S. 793-795).<br />

Abdruck in: Lorentz, H. A.: [Sammlung] Collected papers. Vol. 5. 1937,<br />

S. 356-362.<br />

Arbeitet mit den Voraussetzungen: (1) Fresnels Theorie eines stationären Äthers; (2) Inertialsysteme<br />

(materielles System) ohne Veränderung ihrer Dimensionen. Beweisziel: MMV-<br />

Ergebnis stimmt mit Voraussage von Maxwell überein. - Zur Rotierenden Scheibe: S. 795:<br />

Geometrie der Scheibe bleibt euklidisch.<br />

ST. JOHN, CHARLES EDWARD:<br />

The displacement of solar lines. (S. 789-790).<br />

Beobachtung der Spektrallinien (Fraunhofer-Linien) der Sonne: <strong>die</strong> Ergebnisse sind<br />

widersprüchlich im Sinne der ART.<br />

1921 Einstein: Kein Mann der <strong>Wissenschaft</strong> war gegen <strong>die</strong> Theorie<br />

Auf seiner ersten Reise nach Amerika 1921 hat Albert Einstein bereits mit der pauschalen<br />

Verleumdung aller Kritiker gearbeitet <strong>und</strong> für alle Relativisten ein leuchtendes Vorbild geliefert,<br />

zitiert nach E. Gehrcke 1924 (Massensuggestion), S. 28:<br />

„An Bord des Dampfers, auf dem er reiste, wurde Einstein gemäß der „New York Tribune“<br />

vom 3. April 1921 folgendermaßen von einem Ausfrager ausgefragt:<br />

„Warum waren Männer der <strong>Wissenschaft</strong> gegen Ihre Theorie, als Sie sie zuerst<br />

bekanntgaben?“<br />

„Kein Mann der <strong>Wissenschaft</strong>“, erwiderte er, indem er das letzte Wort nachdrücklich<br />

betonte, „war gegen <strong>die</strong> Theorie“.<br />

„Aber es gab da einige Gegnerschaft.“<br />

„Ja,“ versetzte er ruhig, „aber das war nur politisch. Sogar <strong>die</strong> Physiker, <strong>die</strong> meiner<br />

Theorie entgegen waren, taten <strong>die</strong>s aus politischen Gründen - nach meiner Auffassung<br />

natürlich.““<br />

G. O. Mueller: SRT.<br />

1921 W. Anderson: Fixsternhimmel <strong>und</strong> Karussell<br />

ANDERSON, W.:<br />

Zur Kontroverse zwischen den Herren Th. Wulf <strong>und</strong> H. Reichenbach.<br />

In: Astronomische Nachrichten. 214. 1921, Nr. 5114, Sp. 35-38.<br />

Erhebt Einwände gegen Reichenbachs Kritik (Nr. 5107, S. 307-310) an Wulf. - Zur Vorstellung<br />

der Relativisten, man könne auch <strong>die</strong> Erde als ruhend betrachten <strong>und</strong> dem Fixsternhimmel<br />

<strong>die</strong> Drehung (um <strong>die</strong> Erde) zuschreiben: Reichenbach hatte beide Deutungen (Drehung der<br />

Erde; Drehung des Fixsternhimmels) als äquivalent bezeichnet <strong>und</strong> <strong>die</strong> Drehung der Fixsterne<br />

260<br />

Textversion 1.2 - 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!