23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

Verschiedenes dagegen nicht, weil nur das Gegenwärtige existiert (das Vergangene nicht<br />

mehr, das Zukünftige noch nicht) (S. 14). - Sieht durchaus eine gewisse Analogie zwischen<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit, aber „nichts ist, außer was zeitlich, beziehungsweise gegenwärtig ist“ (S.<br />

17): der Existenzbegriff schränkt das Zeitliche auf das Gegenwärtige ein <strong>und</strong> macht es<br />

unvergleichbar dem Räumlichen.<br />

Als „Lehre von absoluter Unbestimmtheit“ ist <strong>die</strong> Theorie in ihrem Wesen erkannt <strong>und</strong> ihr<br />

Gr<strong>und</strong>widerspruch aufgedeckt: sie leugnet bestimmte bekannte Erkenntnismöglichkeiten ohne<br />

Ersatznachweis anderer sicherer Annahmen, ohne <strong>die</strong> kein Mensch denken kann.<br />

1920 H. Fricke: Der Fehler in der Relativitätstheorie<br />

FRICKE, HERMANN:<br />

Der Fehler in Einsteins Relativitätstheorie. Wolfenbüttel: Heckner 1920. 28 S.<br />

255<br />

1920<br />

Einsteins Behauptung der C-Konstanz gegen alle beliebig bewegten Beobachter ist ohne<br />

jeden experimentellen Beweis; sie stellt eine „Bevorm<strong>und</strong>ung der Experimentalphysiker“<br />

dar, erinnert an den Befehl eines Hypnotiseurs. Zur Rettung der Behauptung der C-Konstanz<br />

führt Einstein <strong>die</strong> anderen unbewiesenen Behauptungen der Längenkontraktion <strong>und</strong> der<br />

Zeitdilatation ein (S. 12). - Einstein kann einen Zusammenhang zwischen angeblich durch<br />

Bewegung veränderten Uhrengang <strong>und</strong> der Geschwindigkeitsmessung des Lichts nicht<br />

begründen. Schlägt für <strong>die</strong> Beobachter in Einsteins Inertialsystemen eine außerhalb ihrer<br />

Systeme befindliche Uhr als maßgeblich vor (S. 13). - Einstein vermag für seine Abschaffung<br />

des Äthers „auch nicht das kleinste Experiment“ anzugeben: der Äther wird daher „einer<br />

Gelehrtenschrulle geopfert“ (S. 14). - Die Theorie ist nicht nur experimentell nicht bestätigt,<br />

sie wird durch Sagnacs Ergebnisse mit dem rotierenden Interferometer (1913) widerlegt (S.<br />

16).<br />

In zwei Veröffentlichungen 1918 <strong>und</strong> 1919 sah Fricke seine eigene Äthertheorie mit der<br />

Relativitätstheorie noch in Übereinstimmung; jetzt kritisiert er Einsteins behauptete Konstanz<br />

der Lichtgeschwindigkeit gegenüber beliebig bewegten Beobachtern, <strong>die</strong> Aufgabe der Äther-<br />

Hypothese <strong>und</strong> <strong>die</strong> „Schreckensherrschaft der Mathematiker“. - Fricke ist einer der wenigen<br />

Kritiker in Deutschland, <strong>die</strong> das Ergebnis von Sagnac rezipiert haben. Erwartet zum Zeitpunkt<br />

seiner Veröffentlichung (August 1920) <strong>die</strong> Veröffentlichung von Einsteins Leidener Vortrag,<br />

in dem <strong>die</strong>ser den Äther wieder aus der Versenkung geholt hatte. - Hervorragend ist <strong>die</strong> hier<br />

erstmalig (?) vorgetragene Idee einer Uhr außerhalb der Inertialsysteme: damit wird der Bezug<br />

der Zeit auf den gesamten Beobachtungsraum hergestellt, <strong>die</strong> angeblichen „lokalen Zeiten“<br />

werden gegenstandslos.<br />

Too much sense<br />

„One day [1910], Rutherford, Willy Wien and I were lunching together out of<br />

doors at Brussels, when Rutherford began twitting Wien about relativity. Wien<br />

explained that Newton was wrong in the matter of relative motion, which was not<br />

the joint velocities u+v, but that expression, according to Einstein, must be divided<br />

by 1+uv/c², where c is the velocity of light. Wien added: „But no Anglo-Saxon can<br />

<strong>und</strong>erstand relativity!“ „No!“ laughed Rutherford, „they have too much sense.““<br />

Eve, A. S.: Rutherford. Being the life and letters of ... Cambridge 1939, S. 193.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 26<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!