23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

- der Raum zwischen der Sonne <strong>und</strong> den Planeten wird als frei von Materie angenommen,<br />

was nicht der Fall ist;<br />

- <strong>die</strong> Sonnenkorona besteht aus Materie, <strong>und</strong> ihre genaue Ausdehnung ist ständigen Schwankungen<br />

unterworfen <strong>und</strong> nicht genau bekannt.<br />

Durch <strong>die</strong>se Vernachlässigungen kann <strong>die</strong> Berechnung nach Newtons Theorie mit 537'‘ keineswegs<br />

genau sein, <strong>und</strong> <strong>die</strong> Erklärung einer unbekannten Differenz nicht überzeugend.<br />

(4) Nicht nur der Merkur-Perihel, sondern alle Planeten der Sonne erfahren Schwankungen<br />

der Perihele. Die Anwendung der ART auf alle Planeten ergibt insgesamt für nur ein oder<br />

zwei Planeten akzeptable Übereinstimmungen; für <strong>die</strong> anderen haben <strong>die</strong> Relativisten keine<br />

Erklärungen (S. 484): „Einstein and his followers ... have glossed over the necessity of finding<br />

an explanation for the remaining discrepancies ... The theories and formulas of Einstein ...<br />

completely fail to account in the slightest way for others, and finally greatly increase the<br />

discordance in the case of Venus. In fact, in the case of this planet, the Einstein formulas<br />

would give the orbit a rotation in the opposite direction to that which is required to fit the<br />

observations.“ (Der Venus-Perihel läuft nicht voraus, sondern zurück!)<br />

(5) Nach der ART sollen <strong>die</strong> Perihel-Bewegungen aller Planeten nur von ihrer Entfernung<br />

von der Sonne abhängen (S. 485): „This Einstein rotation is independent of the mutual action<br />

of the planets upon one another.“<br />

(6) So wie Adams <strong>und</strong> Leverrier aus Bahnabweichungen der Planeten auf <strong>die</strong> Existenz eines<br />

weiteren Planeten geschlossen haben <strong>und</strong> den Planet Neptun entdeckten, kann aus der Differenz<br />

der berechneten <strong>und</strong> der gemessenen Präzession des Merkur-Perihels auf <strong>die</strong> vorhandenen<br />

Massen zwischen der Sonne <strong>und</strong> den Planeten geschlossen werden: <strong>die</strong> Berechnung <strong>die</strong>ser<br />

Massen aus dem Fall des Merkurs ergibt Werte, <strong>die</strong> auch <strong>die</strong> Schwankungen der Perihele<br />

sämtlicher anderer Planeten der Sonne restlos erklärt (fully and satisfactorily).<br />

Poor liefert eine vernichtende Kritik der angeblichen ART-Bestätigung <strong>und</strong> zugleich eine<br />

überraschende Analyse <strong>und</strong> Weiterentwicklung des Problems bis hin zum Lösungsvorschlag<br />

für <strong>die</strong> Perihel-Schwankungen sämtlicher Planeten, auch der Venus, für <strong>die</strong> <strong>die</strong> ART <strong>die</strong><br />

unerklärte Differenz sogar noch vergrößert. Poor demontiert nicht nur <strong>die</strong> angebliche ART-<br />

Bestätigung, sondern liefert einen wirklichen Ansatz von großer Tragweite. Es ist nur natürlich,<br />

daß in Propaganda-Darstellungen der Relativistik von Charles Lane Poor nie <strong>die</strong> Rede ist.<br />

1921 W. K. Wien: Standpunkt der Physik<br />

267<br />

1921<br />

WIEN, WILHELM KARL:<br />

Die Relativitätstheorie vom Standpunkte der Physik <strong>und</strong> Erkenntnislehre: Vortrag, geh. im<br />

Verwaltungsgebäude der Fa. Siemens u. Halske in Siemensstadt b. Berlin, 18. März 1921.<br />

In: Wien, W. K.: [Sammlung] Aus der Welt der <strong>Wissenschaft</strong>. 1921, S. 264-286; hierzu<br />

Fußnoten 131-145 auf S. 312-320. - Selbständig erschienen: Leipzig 1921.<br />

Nicht gekannt oder abgeschrieben: peinliches Schweigen<br />

„Ferner wird mir meine Behauptung vorgeworfen, Herr Einstein habe eine Formel<br />

von Gerber abgeschrieben. Hierzu stelle ich fest, daß das peinliche jahrelange<br />

Schweigen von Herrn Einstein über <strong>die</strong>sen nicht nur von mir, sondern<br />

auch von einer ganzen Reihe von Fachgenossen <strong>und</strong> unvoreingenommenen<br />

Beurteilern erhobenen Vorwurf als sehr eigentümlich empf<strong>und</strong>en wird. Ich stelle<br />

fest, daß es doch allgemein üblich ist, sich zu Vorwürfen solcher Art <strong>und</strong> Schwere<br />

selbst <strong>und</strong> zwar sofort zu äußern.“<br />

P. Weyland: Betrachtungen über Einsteins Relativitätstheorie <strong>und</strong> <strong>die</strong> Art ihrer Einführung.<br />

Berlin 1920, S. 20.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 32<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!