23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

im Laufe eines Jahres verschiedene, auch entgegengesetzte Bewegungsrichtungen an: in<br />

Abständen von einem halben Jahr würde sich <strong>die</strong> Erdbewegung einmal zur Ätherdrift des<br />

Sonnensystems ad<strong>die</strong>ren <strong>und</strong> einmal ihr entgegenlaufen. In welchen Punkten der Erdbahn<br />

<strong>die</strong>se Effekte auftreten würden, war unbekannt, weil man <strong>die</strong> Bewegungsrichtung durch den<br />

Äthers nicht kannte. Man nahm aus anderen Überlegungen eine Drift des Sonnensystems in<br />

Richtung des Sternbilds Herkules an.<br />

Da das Experiment auf der Erdoberfläche stattfinden sollte, mußte sich außerdem ein ähnlicher,<br />

jedoch bedeutend kleinerer Effekt durch <strong>die</strong> im Laufe von 24 St<strong>und</strong>en (einer Erdumdrehung)<br />

stattfindenden Richtungsänderungen in der Bewegung des erdfesten Laboratoriums feststellen<br />

lassen.<br />

Beide Bewegung-Effekte, der aus der Erdrotation <strong>und</strong> der aus der Erdumlaufbahn, mußten<br />

sich überlagern.<br />

Die relativen Bewegungen von Sonnensystem/Erde <strong>und</strong> stationärem Äther sollten auf der<br />

Erde als „Ätherwind“ oder „Ätherdrift“ feststellbar sein. Zur experimentellen Feststellung<br />

waren folgende Beobachtungen über Verschiebungen der Spektrallinien erforderlich:<br />

1. Messungen, wenn sich <strong>die</strong> Labor-Geschwindigkeit aus der Erdrotation zu der<br />

Geschwindigkeit der Erde auf ihrer Umlaufbahn um <strong>die</strong> Sonne ad<strong>die</strong>rt.<br />

2. Messungen 6 St<strong>und</strong>en später, wenn das Labor nur <strong>die</strong> Geschwindigkeit der Erde<br />

auf ihrer Umlaufbahn mitmacht.<br />

3. Messungen weitere 6 St<strong>und</strong>en später, wenn das Labor sich mit der Erdrotation<br />

gegen <strong>die</strong> Erdbahn um <strong>die</strong> Sonne bewegt <strong>und</strong> nur <strong>die</strong> Differenzgeschwindigkeit besitzt.<br />

4. Dieselben Messungen (1) - (3) ein halbes Jahr später, wenn <strong>die</strong> Erde auf ihrer<br />

Umlaufbahn um <strong>die</strong> Sonne in Gegenposition steht <strong>und</strong> ihre Bewegungen sich anders zu der<br />

gesuchten Bewegung des Sonnensystems durch den Äther ad<strong>die</strong>ren.<br />

Die Durchführung 1881 in Berlin <strong>und</strong> Potsdam<br />

207<br />

1880<br />

In Berlin waren <strong>die</strong> störenden Umwelteinflüsse zu stark, weshalb das Interferometer in das<br />

Astrophysikalische Observatorium nach Potsdam verlegt wurde. <strong>Das</strong> Instrument erwies sich<br />

als nicht stabil genug <strong>und</strong> wurde verstärkt. Michelson machte im April 1881 4 Reihen von<br />

Beobachtungen.<br />

In einem von Michelson unveröffentlichten Brief (zitiert in: L. S. Swenson: The ethereal<br />

aether. 1972, S. 69-70) an seinen Auftraggeber A. G. Bell teilt Michelson mit, daß er eine<br />

Verschiebung der Interferenzstreifen um ein Zehntel (eines Streifens) erwartet, aber nur ein<br />

H<strong>und</strong>ertstel gef<strong>und</strong>en habe <strong>und</strong> <strong>die</strong>ses Ergebnis für einen Experimentfehler halte (assignable<br />

Durch Experimente entschieden<br />

„Aber physikalische Fragen werden nicht nach ästhetischen Gesichtspunkten<br />

entschieden, sondern durch Experimente, <strong>und</strong> <strong>die</strong>s bedeutet in allen Fällen<br />

nüchterne, mühsame, geduldige Detailarbeit.“<br />

M. Planck: Die Stellung der neueren Physik zur mechanischen Naturanschauung. Vortrag,<br />

23.9.1910 in Königsberg. In: Planck: Physikalische Abhandlungen <strong>und</strong> Vorträge. Bd. 3.<br />

1958, S. 30-46; darin: S. 45.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 2<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!