23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

Zeitmessungen relativiert: bei voller Reziprozität entsteht ein logischer Widerspruch, bei<br />

dessen Hinnahme <strong>die</strong> eine allgemeine Zeitskala <strong>und</strong> mit ihr <strong>die</strong> eine einzige Wirklichkeit<br />

aufgegeben wird (S. 84). - Kritisiert bezüglich Raum <strong>und</strong> Zeit auf derselben Linie wie z. B.<br />

Bernays 1914.<br />

1921 G. Gianfranceschi: Teoria della relatività<br />

GIANFRANCESCHI, GIUSEPPE:<br />

La teoria della relatività: volgarizzazione e critica / Giuseppe Gianfranceschi. 3. migliaio [3.<br />

Tausend]. - Milano: Soc. Ed. „Vita e pensiero“ [1922]. 64 S.<br />

Hat in einer jahrelangen Beschäftigung mit den Theorien Vorträge gehalten, <strong>die</strong> in der Öffentlichkeit<br />

den Eindruck erweckt haben, daß er <strong>die</strong> Theorien vertrete. Vor kurzem habe er in<br />

zwei Akademie-Beiträgen (Pontificia Accademia dei Nuovi Lincei) seine Kritik dargelegt,<br />

<strong>die</strong> den zweiten Teil des Buches ausmacht (S. 42-64). Fazit (S. 64): Elegantes mathematisches<br />

Gebäude, das jedoch nicht <strong>die</strong> reale Welt abbildet, abgeleitet aus einem rein subjektiven<br />

Konzept. Als physikalische Theorie kann sie keinerlei Wert haben, <strong>und</strong> als philosophische<br />

Theorie ist sie <strong>die</strong> Zerstörungstheorie (teoria demolitrice) jeglicher Erkenntnis der äußeren<br />

Welt.<br />

1921 L. Höpfner: Fiktionen in der Relativitätslehre<br />

263<br />

1921<br />

HÖPFNER, LUDWIG:<br />

Versuch einer Analyse der mathematischen <strong>und</strong> physikalischen Fiktionen in der Einsteinschen<br />

Relativitätslehre.<br />

In: Annalen der Philosophie. 2. 1921, H. 3: Zur Relativitätstheorie; S. 466-474.<br />

Bewertet als Fiktionen (im Sinne der „Philosophie des Als Ob“) folgende Aussagen Einsteins<br />

in der Ur-K<strong>und</strong>e 1905: (1) Vorstellung eines im „ruhenden Raume“ bewegten „zweiten Raumes<br />

(bzw. Koordinatensystems), zu welchem nunmehr jener Körper als relativ ruhend gedacht<br />

wird.“ (2) Relativitätsprinzip. (3) Lichtgeschwindigkeit absolut <strong>und</strong> konstant. (4) Vorhandensein<br />

von Uhren <strong>und</strong> Beobachtern an allen Punkten, deren Koordinate mit der Zeitkoordinate<br />

in rechnerische Beziehung gesetzt werden soll. (5) Erweiterung der Definition der Gleichzeitigkeit:<br />

für Uhren im „ruhenden“ System aufgestellt, soll sie auch unter den veränderten<br />

Bedingungen des bewegten Systems gelten. (6) Einsteins Darstellung vom Passieren des<br />

Lichtstrahls längs des bewegten Körpers: an den Enden des Körpers befindliche Uhren zeigen<br />

Zeitdifferenz; Einstein behauptet, <strong>die</strong> Uhren im bewegten System hätten einen anderen Gang;<br />

in Wirklichkeit liegen entgegengesetzte Bewegungsrichtungen vor: der bewegte Körper eilt<br />

einmal dem Lichtstrahl entgegen <strong>und</strong> verkürzt <strong>die</strong> Zeit für das Passieren, das andere Mal<br />

bewegt sich der Körper in gleicher Richtung <strong>und</strong> verlängert das Passieren des Lichtstrahls. -<br />

Die 6 Fiktionen hängen untereinander zusammen. Verweist auf Fiktions-Charakter der<br />

Lorentz’schen Längenkontraktion, um seine Theorie anzupassen. - „Die Einsteinsche<br />

Free to criticize - but not Einstein!<br />

„This includes some high ranking scientists in the USSR, some of whom are now<br />

coming out in the open <strong>und</strong>er glasnost - although, as in the West, prejudice still<br />

stands in the way where repression has gone. One Soviet scientist wrote us, .“<br />

Petr Beckman: At the end of the first year: letter from the publisher. In: Galilean electrodynamics.<br />

1. 1990, Nr. 6 (Nov.-Dez.), S. 70.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 30<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!