23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

1913 Sammelband: <strong>Das</strong> Relativitätsprinzip<br />

<strong>Das</strong> Relativitätsprinzip. / H. A. LORENTZ, A. EINSTEIN, H. MINKOWSKI; mit Anm. v. A. SOMMER-<br />

FELD; Vorw.: OTTO BLUMENTHAL. Leipzig: Teubner 1913.<br />

Enthält drei Beiträge von Lorentz, darunter auch den Teil der Vorträge von 1910 in Göttingen,<br />

der sich auf <strong>die</strong> spezielle Relativitätstheorie bezieht <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legende Kritik übt, u. d. Titel:<br />

„<strong>Das</strong> Relativitätsprinzip <strong>und</strong> seine Anwendung auf einige besondere physikalische Erscheinungen“.<br />

Dieser kritische Beitrag ist auch noch in der 2. Aufl. 1915 enthalten, fehlt ab der 3.<br />

Aufl. 1920 <strong>und</strong> war in der engl. Ausgabe nie abgedruckt.<br />

1913 M. Frischeisen-Köhler: Zeitproblem<br />

FRISCHEISEN-KÖHLER, MAX:<br />

(1) <strong>Wissenschaft</strong> <strong>und</strong> Wirklichkeit. Leipzig (usw.): Teubner, 1912. 478 S. (<strong>Wissenschaft</strong> <strong>und</strong><br />

Hypothese. 15.)<br />

(2) <strong>Das</strong> Zeitproblem. In: Jahrbücher der Philosophie. 1. 1913, S. 129-166. - Auszug abgedr.<br />

in: H<strong>und</strong>ert Autoren gegen Einstein. 1931. S. 84-85.<br />

<strong>Wissenschaft</strong> <strong>und</strong> Wirklichkeit, S. 326: „<strong>Das</strong> Prinzip der Relativität fordert ebensowenig in<br />

der erweiterten wie in der engeren Form der klassischen Mechanik <strong>die</strong> Preisgabe des<br />

allgemeinen Zeitbegriffs, da es <strong>die</strong>sen vielmehr voraussetzt. Differieren zwei mit dem Orte<br />

synchrone Uhren verschieden bewegter Beobachter, so liegt in dem Rückgang auf <strong>die</strong> Konstanz<br />

der Lichtgeschwindigkeit immer das Mittel, <strong>die</strong> Übereinstimmung in der allgemeinen Zeit<br />

wieder herzustellen.“<br />

Zeitproblem, S. 148-152: Bestreitet <strong>die</strong> allgemeine Geltung des Relativitätsprinzips, verweist<br />

hierzu auf <strong>die</strong> Rotation. Die Relativitätstheorie befindet sich in der Krise: Einstein hat 1911<br />

das Relativitätsprinzip auf Inertialsysteme beschränkt, Konstanz der Lichtgeschwindigkeit<br />

aufgegeben, ebenso <strong>die</strong> Invarianz der Bewegungsgleichungen bei der Lorentz-Transformation.<br />

- S. 158-164: Die spezielle Relativitätstheorie hebt beim Uhren-Paradoxon <strong>die</strong> Relativität<br />

auf; <strong>die</strong> Theorie kann (S. 164) „<strong>die</strong> gedankliche Voraussetzung der einen Zeit nicht umgehen“.<br />

Bedenken <strong>und</strong> Zweifel<br />

„Darum: wenn Ihnen bei Ihren Stu<strong>die</strong>n Bedenken <strong>und</strong> Zweifel begegnen, betrachten<br />

Sie <strong>die</strong>selben nicht von vornherein als etwas Unerfreuliches oder gar<br />

Unerlaubtes, das abgeschüttelt oder unterdrückt werden muß, sondern gehen<br />

Sie ihnen sorgfältig auf den Gr<strong>und</strong>, wenden Sie sich vertrauensvoll an ihre Lehrer<br />

...“<br />

M. Planck: Neue Bahnen der physikalischen Erkenntnis. Ansprache bei Rektorats-antritt,<br />

15.10.1913 in Berlin. In: Planck: Physikalische Abhandlungen <strong>und</strong> Vorträge.<br />

Bd. 3. 1958, S. 65-76; darin: S. 75.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 10<br />

223<br />

1912<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!