23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

BORN, MAX:<br />

(2) Einwände gegen <strong>die</strong> Relativitätstheorie.<br />

In: Die Naturwissenschaften. 1. 1913, S. 191-192.<br />

Erwiderung auf Gehrcke, S. 170. - Die Rotation ist „relativ-theoretisch“ einwandfrei<br />

behandelt. Wenn Herr Gehrcke <strong>die</strong> Literatur nicht kennt, will er, M. Born, ihm gern weitere<br />

Angaben machen. - „Die philosophischen Gr<strong>und</strong>lagen der Relativitätstheorie haben mit<br />

seiner logischen Zulässigkeit nicht zu tun.“ - Daß der Michelson-Morley-Versuch „sich<br />

durch <strong>die</strong>se Theorie auf besonders einfache Art verstehen läßt, spricht in derselben Weise für<br />

<strong>die</strong>se Theorie, wie z. B. ...“ Nach M. Born beweist der MMV also doch irgendwie <strong>die</strong> Theorie.<br />

- Zum Nachgehen der Uhren: E. Gehrcke sieht darin eine Auszeichnung des einen Systems<br />

<strong>und</strong> damit einen logischen Fehler; M. Born verweist auf ein mechanisches Modell von Cohn,<br />

anhand dessen alles klar wird. - Empört sich über E. Gehrckes Vorwurf der Massensuggestion:<br />

<strong>die</strong>s sei eine „kränkende Behauptung“, eine „auf kein eindringendes Studium gestützte<br />

Meinung“.<br />

Die Summe für <strong>die</strong> Kritik: Die physikalische Theorie wird allein <strong>und</strong> letzten Endes durch<br />

Mathematik gerechtfertigt; Minkowskis „Weltlinien“ werden zu Beweiszwecken als Wege<br />

im realen dreidimensionalen Raum behandelt; der MMV soll doch irgendwie eine Bestätigung<br />

(!) der Theorie sein; für eine Erklärung des logischen Fehlers im Uhren-Nachgehen wird auf<br />

ein mechanisches Modell von Cohn verwiesen, im übrigen kommt <strong>die</strong> Kritik nur aus alten<br />

Anschauungen, <strong>und</strong> für <strong>die</strong> Rotation wird auf <strong>die</strong> Literatur verwiesen. - Für <strong>die</strong> Kritik<br />

ändert sich nichts: der Kritiker wird als altmodisch abgetan, gerade <strong>die</strong> Mathematik kann<br />

eine physikalische Theorie nicht beweisen, Minkowskis „Weltlinien“ sind keine Wege im<br />

Raum, der MMV gehört durch Übernahme der Lorentz-Transformationen zu den Voraussetzungen,<br />

<strong>und</strong> logische Fehler kann man nicht durch Mechanik entsorgen. Nichts an der<br />

Theorie ist zu rechtfertigen; vgl. Kapitel 2: Fehler-Katalog.<br />

1913 C. Gutberlet: Streit um <strong>die</strong> Relativitätstheorie<br />

GUTBERLET, CONST.:<br />

Der Streit um <strong>die</strong> Relativitätstheorie.<br />

In: Philosophisches Jahrbuch. (Görres-Ges.) 26.1913, S. 328-335.<br />

225<br />

1913<br />

Referiert <strong>die</strong> kontroversen Stellungnahmen von Gehrcke <strong>und</strong> Born 1913 u. a. Autoren. -<br />

Fazit: Die Theorie selbst ist offensichtlich widersprüchlich, sie widerspricht (S. 331) „den<br />

klarsten logischen Sätzen, was begeisterte Anhänger derselben auch zugeben, weshalb sie<br />

Most physicists don‘t read<br />

„You have to realize that most physicists don‘t read. Reading is not part of our<br />

culture. When we see a book or a paper we dip into here and there and make a<br />

decision. If it looks uninteresting we put it down. We forget about it. If it looks<br />

interesting we also put it down. Then we try to figure out for ourselves where it‘s<br />

heading.“<br />

D. Mermin: Talk given at UC Santa Cruz and private communication 5/10/97. Zitiert aus:<br />

H. Collins, T. Pinch: The Golem: what you should know about science. 2. ed. Cambridge<br />

1998. S. 153.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 11<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!