23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

der Gesellschaft <strong>und</strong> den Nachlässen der handelnden Personen in Erfahrung zu bringen, wer<br />

<strong>die</strong> Schuld an <strong>die</strong>sem historischen Versagen einer ganzen Branche trägt, welche Widerstände<br />

<strong>die</strong> Relativisten zu überwinden hatten (wenn es welche gegeben hat) <strong>und</strong> welche Mittel sie<br />

dazu eingesetzt haben. Es geht um nicht mehr <strong>und</strong> nicht weniger als <strong>die</strong> Machtergreifung der<br />

Relativistik auf dem Felde der theoretischen Physik.<br />

Die Kritiker<br />

271<br />

1922<br />

Für eine Veranstaltung im September mußten <strong>die</strong> Planungen im Frühjahr oder spätestens im<br />

Frühsommer im wesentlichen festgestanden haben: von <strong>die</strong>sem Zeitpunkt an mußten <strong>die</strong><br />

Kritiker von ihrer Ausbootung <strong>und</strong> der Säuberung der H<strong>und</strong>ertjahrfeier von jeglicher Kritik<br />

Kenntnis haben. Sie mußten erkennen, daß ihr Einfluß in den entscheidenden Gremien auf<br />

Null gesunken war, daß Kritiker einer bestimmten physikalischen Theorie in Deutschland<br />

keine Naturforscher mehr sein können. <strong>Das</strong> war für Physiker eine völlig neue <strong>und</strong> unbekannte<br />

Lage.<br />

So blieb den Kritikern gewisser physikalischer Theorien nur noch <strong>die</strong> Möglichkeit, von außen<br />

auf <strong>die</strong> Veranstaltung einzuwirken, von der Straße her, durch das Verteilen von Handzetteln<br />

vor dem Gebäude, in dem <strong>die</strong> rauschenden Festlichkeiten der „h<strong>und</strong>ertjährigen Jubelfeier“<br />

der Gesellschaft Deutscher Naturforscher <strong>und</strong> Ärzte vor sich gingen, mit nicht weniger als<br />

15 Ansprachen zur Eröffnung (Geschäftsführer, Ministerpräsident, Kultusminister, Ministerialrat,<br />

Staatssekretär, Oberbürgermeister, Rektor, Regierungsrat „im Namen der deutschen<br />

wissenschaftlichen Vereine, Gesellschaften <strong>und</strong> Akademien der <strong>Wissenschaft</strong>en“, Sanitätsrat<br />

des Deutschen Ärztevereinsb<strong>und</strong>es, Hofrat aus Wien, Professor aus Prag, Professor aus Basel<br />

verleiht Diplom, Dr. v. Hedin von der Schwedischen Akademie, Prof. Arrhenius von der<br />

Skandinavischen Naturforscherversammlung, Prof. Goldschmidt überbringt Diplom aus<br />

Kristiania, Prof. Bokay aus Budapest, Prof. Rassow von der Straßburger Wiss. Ges. in<br />

Heidelberg, ferner werden 18 Telegramme <strong>und</strong> Glückwunschschreiben verlesen) <strong>und</strong><br />

schließlich der Ansprache des Vorsitzenden (Relativisten) Max Planck, in der er zum Schluß<br />

sagt, was <strong>die</strong> feiernde Gesellschaft immerdar sein will (S. 33):<br />

„Sie will immerdar sein eine Stätte der freien wissenschaftlichen Forschung, ein<br />

Sammelpunkt für unabhängig denkende, gleichstrebende Fachgenossen, eine<br />

Schutzwehr gegen das Überwuchern jeglicher Art von Stümperei in der Natur- <strong>und</strong><br />

Heilwissenschaft, ein Wahrzeichen für <strong>die</strong> Einheit <strong>und</strong> den Fortschritt der deutschen<br />

Kultur.“<br />

Alle durften reden, nur <strong>die</strong> häßlichen Kritiker nicht. Vielleicht hätten sie ein Telegramm<br />

schicken sollen.<br />

W<strong>und</strong>er der W<strong>und</strong>er<br />

„Wenn Minkowski schon <strong>die</strong> Verkürzung durch absolute Bewegung „als Geschenk<br />

von oben“ bezeichnet hat, so müßte <strong>die</strong> Verkürzung oder Verzögerung durch bloße<br />

Abstandsänderung bzw. durch <strong>die</strong> Geschwindigkeit derselben als W<strong>und</strong>er der<br />

W<strong>und</strong>er bezeichnet werden!“<br />

O. Kraus: Fiktion <strong>und</strong> Hypothese in der Einsteinschen Relativitätstheorie. Vortrag, Halle<br />

1920. Abdruck in: Annalen der Philosophie. 2. 1921, S. 357.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 34<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!