23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

1930 G. Bessière: La relativité vue simplement<br />

BESSIÈRE, GUSTAVE:<br />

La relativité vue simplement. Paris: Dunod 1930. 148 S.<br />

313<br />

1930<br />

Diskutiert verschiedene Verfahren, <strong>die</strong> von den Relativisten für relativ erklärte Gleichzeitigkeit<br />

(GLZ) für voneinander entfernte Uhren absolut herzustellen (S. 85-91). - Einstein leitet<br />

seine Relativität der GLZ vom technischen Verfahren der Lichtsignale ab; also muß es auch<br />

in den Augen der Relativisten vernünftig sein, andere Techniken zu verwenden. Arbeitet mit<br />

einem Wagen, der in verschiedene Bewegungen versetzt werden kann. Im Innern sind an den<br />

Enden des Wagens Uhren angebracht, <strong>die</strong> voneinander entfernt sind <strong>und</strong> daher nach Einstein<br />

nicht absolut synchronisiert werden können.<br />

Bessières 1. Methode der absoluten Synchronisierung: auf der Strecke zwischen den beiden<br />

Uhren wird eine Reihe von entsprechend vielen Uhren aufgestellt, jeweils im Abstand von 7<br />

cm (dem Abstand der Augen beim Menschen), so daß nacheinander jeweils 2 nebeneinander<br />

stehende Uhren synchronisiert werden können, bis <strong>die</strong> GLZ von der einen äußersten Uhr zur<br />

anderen übertragen worden ist (S. 86-87).<br />

Bessières 2. Methode der absoluten Synchronisierung: <strong>die</strong> beiden Uhren an den Wagenenden<br />

werden durch eine drehbare Metallachse verb<strong>und</strong>en, <strong>die</strong> von der Mitte des Wagens in Bewegung<br />

gesetzt wird <strong>und</strong> damit den Gang beider Uhren absolut gleichzeitig startet (S. 88-89);<br />

im übrigen sind keine Ursachen bekannt, weshalb bewegte Uhren langsamer gehen sollten<br />

(S. 89).<br />

Bessière setzt einen Relativisten in den beschriebenen, nach außen abgeschlossenen Wagen.<br />

Bessière führt mit einer seiner Methoden eine Synchronisierung der Uhren an den Wagenenden<br />

durch; der Relativist behauptet mit Einstein, daß es keine absolute GLZ zwischen <strong>die</strong>sen<br />

entfernten Uhren geben kann, daß jede vielmehr nur eine „lokale Zeit“ anzeigt. Bessière<br />

dagegen behauptet für beide Uhren <strong>die</strong> absolute GLZ: <strong>die</strong>se Behauptung kann nun wahr oder<br />

falsch sein.<br />

Ist Bessières Behauptung wahr, dann existiert eine universale Zeit <strong>und</strong> <strong>die</strong> angebliche „lokale<br />

Zeit“ der Relativisten ist als Fiktion erkannt <strong>und</strong> hinfällig. - Ist Bessières Behauptung aber<br />

falsch, dann steckt in seinem Verfahren eine Unsymmetrie, <strong>die</strong> nur aus der Bewegung des<br />

Wagens stammen kann (S. 90-91). In <strong>die</strong>sem Fall bittet Bessière den Relativisten im Wagen,<br />

mit seinen Lichtsignalen <strong>und</strong> Spiegeln den Gang beider Uhren zu prüfen: mit <strong>die</strong>sem Verfahren<br />

kann der Relativist nach eigener Auffassung unfehlbar feststellen, daß eine der beiden Uhren<br />

nachgeht <strong>und</strong> um welchen Betrag. Damit aber wäre er in der Lage, ohne den Wagen zu<br />

verlassen, eine inertiale Bewegung festzustellen, was laut Relativitätsprinzip unmöglich ist.<br />

Der eigentliche Skandal: Unterdrückung der Korrektur<br />

„Daß es in der <strong>Wissenschaft</strong> immer Skandale gegeben hat <strong>und</strong> geben wird, darf<br />

indes niemanden überraschen. Nach Popper ist <strong>die</strong> Falsifizierbarkeit der <strong>Wissenschaft</strong><br />

eines ihrer wesentlichen Merkmale. Der eigentliche Skandal liegt<br />

demgemäß nicht in der Falschheit der Aussagen, sondern in der Unterdrükkung<br />

ihrer Korrektur.“<br />

G. Galeczki / P. Marquardt: Requiem für <strong>die</strong> Spezielle Relativität. 1997, S. 22.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 55<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!