23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

relative to that of Newton, it is simply a generalisation and broadening of its basis, in fact a<br />

typical case of mathematical and physical development.“<br />

1939 berichtet A. S. Eve (Rutherford. Cambridge 1939, S. 193) auch eine schon lange zurückliegende<br />

Äußerung Rutherfords anläßlich eines Kongresses 1910 in Brüssel (S. 193): „One<br />

day, Rutherford, Willy Wien and I were lunching together out of doors at Brussels, when<br />

Rutherford began twitting Wien about relativity. Wien explained that Newton was wrong in<br />

the matter of relative motion, which was not the joint velocities u+v, but that expression,<br />

according to Einstein, must be divided by 1+uv/c², where c is the velocity of light. Wien<br />

added: „But no Anglo-Saxon can <strong>und</strong>erstand relativity!“ „No!“ laughed Rutherford, „they<br />

have too much sense.““<br />

1923 H. Strasser: Komö<strong>die</strong> der Irrungen<br />

STRASSER, HANS:<br />

Einstein’s spezielle Relativitätstheorie: eine Komö<strong>die</strong> der Irrungen.<br />

Bern (usw.): Bircher 1923. 59 S.<br />

Hat 1922 in seiner Arbeit „Gr<strong>und</strong>lagen ...“ gezeigt, daß <strong>die</strong> Transformationsformeln der SRT<br />

falsch sind. Die Theorie ist nicht einmal dann, wenn man <strong>die</strong> angebliche absolute Konstanz<br />

der Lichtgeschwindigkeit unterstellt, richtig abgeleitet. Referiert <strong>die</strong> fehlerhafte mathematische<br />

Ableitung <strong>und</strong> gibt eine Übersicht über alle Widersprüche, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Theorie produziert hat.<br />

Bezeichnet <strong>die</strong> Propagierung als (S. 9) „unerhörten wissenschaftlichen Bluff“.<br />

1923 K. Vogtherr: Wohin führt <strong>die</strong> Relativitätstheorie?<br />

VOGTHERR, KARL:<br />

Wohin führt <strong>die</strong> Relativitätstheorie? - kritische Betrachtungen vom physikalischen u.<br />

erkenntnistheoretischen Standpunkt aus. Leipzig: Hillmann 1923. 74 S.<br />

Behandelt vor allem <strong>die</strong> SRT: Postulat von der „Konstanz der Lichtgeschwindigkeit“, <strong>die</strong><br />

angebliche Relativität der Zeit. Analysiert Albert Einsteins „Dialog über <strong>die</strong> Einwände“ von<br />

1918, eines der wenigen Dokumente, in denen <strong>die</strong> Relativistik sich ihren Kritikern offen<br />

gestellt hat, bevor sie sich mit der Machtergreifung 1922 <strong>die</strong> Möglichkeit schuf, alles<br />

Unangenehme mit Schweigen zu übergehen.<br />

Die Länge meines Lebens - neu denken<br />

„Ein Beispiel: Zwei Stäbe, <strong>die</strong> sich in Ruhe befinden, sind gleich lang. Nun setzen<br />

wir uns auf den einen Stab <strong>und</strong> fliegen mit hoher Geschwindigkeit an dem<br />

anderen vorbei. Wir stellen fest, daß der andere Stab kürzer ist als unserer. Der<br />

Beobachter aber, der sich auf dem anderen Stab befindet, stellt fest, daß unser<br />

Stab, der sich relativ zu seinem bewegt, kürzer ist. In ähnlicher Weise wirkt sich<br />

<strong>die</strong> Relativität auf <strong>die</strong> Zeitmessung aus. Die Länge meines Lebens hängt davon<br />

ab, wie schnell ich mich relativ zu den Menschen bewege, mit denen ich darüber<br />

spreche.“<br />

Dr. sc. paed. J.-P. Braun: Physikunterricht neu denken. Thun (usw.): Deutsch 1998. Zugl.:<br />

Flensburg, Univ., Diss., 1998.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 42<br />

287<br />

1923<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!